Die Konferenz widmet sich der künstlerischen Dimension des Tanzes für Kinder im Vorschulalter. Sie bietet eine facettenreiche Plattform für Ideen und Inspirationen rund um die ganz besonderen Chancen und Herausforderungen in diesem Bereich. Unter dem Motto „Keine kulturelle Bildung ohne künstlerische Praxis“ schaffen wir Raum für kreative Reflexion, neue Perspektiven und den Aus- tausch von Erfahrungen.
Mit Vorträgen, Workshops, Think Tanks und interaktiven Panels werfen wir einen praxisnahen Blick auf dieses Feld und laden Tanzschaffende, Kultur- und Tanzvermittler*innen, pädagogische Fachkräfte, Kitas und alle ein, die mit Tanz in der frühkindlichen Bildung arbeiten oder diese unterstützen, sich zu vernetzen und gemeinsam neue Wege zu tanzen!
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit des Spielorts
Die obigen Barrierefreiheits-Hinweise beziehen sich auf das Künstler*innenhaus Mousonturm.
Ruheraum
Chat, Relax Raum, Ruheraum, Stilles Denken…
Im Mousonturm Studio 2 (1. Stock) möchten wir einen Ort einrichten, an dem man sich vernetzen, in Ruhe miteinander sprechen, in Büchern stöbern, schreiben und vieles mehr kann.
Beteiligte und Förderer
Anmeldeinformationen
Hier könnt ihr euch für die Konferenz anmelden und Tickets kaufen.
Ticketoptionen:
- Konferenz (2 Tage): 50 Euro / 35 Euro ermäßigt
- Einzelticket Tag 1 (Freitag, 21.03.): 30 Euro / 20 Euro ermäßigt
- Einzelticket Tag 2 (Samstag, 22.03.): 30 Euro / 20 Euro ermäßigt
Mit dem Kauf eines Tickets für die Konferenz könnt ihr auch die Vorstellung Harvest von Isabelle Schad am Freitag um 10:30 Uhr oder 15 Uhr besuchen.
Bitte gebt beim Kauf eine gültige E-Mail-Adresse an, da wir euch wichtige Informationen zur Veranstaltung zusenden werden.
Was und wer ist Moving Up?
„Keine kulturelle Bildung ohne die künstlerische Praxis“
Wir möchten die künstlerische Dimension des Tanzes für Kinder im Vorschulalter in den Mittelpunkt dieser Konferenz stellen. Unter dem Ansatz „Keine kulturelle Bildung ohne die künstlerische Praxis“ verstehen wir die Basis, also die Wurzel unserer Arbeit. Die Konferenz soll eine Plattform bieten, um über die spezifischen Herausforderungen und Chancen der künstlerischen Arbeit mit Kindern zu diskutieren. Neben theoretischen Impulsen soll die praktische Auseinandersetzung auch im Fokus stehen.
Nun ist Tanz als Teil der frühkindlichen kulturellen Bildung nicht nur eine künstlerisch-pädagogische Frage, sondern auch eine politische. Wir möchten den Raum öffnen, um darüber zu diskutieren, wie politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen so gestaltet werden können, dass sie die Qualität von Tanzschaffenden und Tanzproduktionen für junges Publikum nachhaltig fördern. Unsere Vision: Tanz als wesentlichen Bestandteil der kulturellen Bildung anzuerkennen und Choreograf*innen in ihrer Arbeit gezielt zu unterstützen. Kurz gesagt: „Der Kunst Flügel verleihen!“
Der Fokus von Moving Up liegt auf dem Empowerment der künstlerischen Tanzpraxis in der frühkindlichen Bildung. Die Konferenz zeigt, reflektiert, denkt mit und weiter, und schafft Möglichkeiten zur Vernetzung. Eingeladen sind Tanzschaffende, Kultur- und Tanzvermittler*innen, pädagogische Fachkräfte, Kitas, Produzent*innen, Institutionen sowie Akteur*innen, die mit Tanz in der frühkindlichen Bildung arbeiten oder diese fördern.
Von Anfang an: Das erste Zusammenkommen in 2023
Das Feld des Tanzes für junges Publikum hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext frühkindlicher Bildung. Innerhalb des Netzwerks „Tanzpunkt 2.0“ hat sich eine engagierte Arbeitsgruppe formiert, die die künstlerische und bildungspolitische Relevanz des Tanzes für Kinder konsequent in den Mittelpunkt stellt.
Das erste Treffen 2023 in Bremen unter dem Motto „Blickpunkt – Neue Perspektiven auf Tanz für junges Publikum“ zeigte eindrucksvoll, wie groß der Bedarf an Austausch, Vernetzung und theoretischer Auseinandersetzung in diesem Bereich ist.
Fortsetzung und Vertiefung: Moving Up in 2025
Der zweite Begegnung, die Moving Up: Konferenz für Tanz in der frühkindlichen kulturellen Bildung. die im März 2025 in Frankfurt am Main stattfindet, setzt die begonnenen Diskussionen fort und zielt darauf ab, die Dynamik und Relevanz des Themas weiter zu stärken. Im Fokus stehen sowohl die künstlerischen Potenziale des Tanzes als auch seine politische und gesellschaftliche Dimension in der frühkindlichen Bildung. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie Tanz als eigenständige Kunstform in Bildungs- und Kulturprozesse eingebunden werden kann und welche Rolle er in der kulturellen Bildung von Kindern spielt.
Team
Konzeption + Künstlerische Projektleitung: Nira Priore Nouak + Jason Jacobs
Produktionsleitung: Anja Schneidereit + Jason Jacobs
Koordination: Juliane Raschel
Kontakt
Jason: Movingup@tanzplattformrheinmain.de
Anja: Movingup-prod@tanzplattformrheinmain.de
Outside Eye
Ein „Outside Eye“ beobachtet neutral die Veranstaltung und gibt am Ende des Tages eine kurze Zusammenfassung. Sie hebt die wichtigsten Diskussionen und Ereignisse hervor und bietet eine objektive Rückmeldung. Wir wünschen uns eine Außenperspektive, damit wir uns verbessern und wir uns einen Überblick über den Verlauf der Konferenz verschaffen können. Am Ende könnte eine Art Dokumentation entstehen.
Unsere Outside Eye ist Eva Seidel.
Gemeinsames Mittagessen
An beiden Konferenztagen wird zwischen 12:30 und 14:00 Uhr im Lokal des Künstler*innenhauses Mousonturm ein warmes kostenfreies Mittagessen für alle Konferenzteilnehmenden angeboten. Kommt vorbei, um euch zu stärken und neue Energie zu tanken.
Kinderbetreuung
Während der Konferenztage wird eine Kinderbetreuung angeboten. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung wendet euch bitte an: movingup-prod@tanzplattformrheinmain.de