Beide archetypischen Frauenfiguren, „die Hexe“ und „das Hausmädchen“, sind Pole derselben misogynen Matrix – verachtet und gefürchtet zugleich. In einer feierlichen und durchtriebenen Beschwörung entzaubert „Magic Maids“ die Verflechtungen der Geschichte der europäischen Hexenverfolgung mit globalen Netzwerken von Care-Arbeit und der Ausbeutung des weiblichen kolonisierten Körpers.
Die international arbeitenden Künstlerinnen Eisa Jocson und Venuri Perera haben die im doppelten Sinne unerhörten Geschichten von Care-Arbeiter*innen in den Philippinen, Sri Lanka, und Indonesien gesammelt, deren Echo nun ihre Körper heimsucht. „Magic Maids“ ist sowohl Ritual als auch Tanzperformance: Über die Verkörperung der ambivalenten Frauenfiguren schwören die Tänzer*innen sich selbst und das Publikum gegen die Unsichtbarkeit von Care-Arbeit und frauenverachtenden Strukturen ein. In einem Abend aus Tanz, Magie und Kampf symbolisiert der Besen nicht länger die Unterdrückung, sondern den feministischen Widerstand.
Infos
- Dauer: ca. 80 Min.
- Sprache: Englisch
- Mousonturm-Produktion
14. September
Lecture: Migrantische Hausarbeiterinnen
15. September
Gossip Talk & Tea
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit der Veranstaltung
Barrierefreiheit des Spielorts
Hinweis zu sensorischen Reizen:
Am Ende des Stückes werden gemalenes Chili, Salz und Kurkuma im Raum verteilt. Das kann zu Reizungen der Schleimhäute und Husten führen.
Daher empfehlen wir keinen Besuch mit Assistenzhund.
Tastführung und Audiodeskription Samstag 14.09. und Sonntag 15.09.
- Live-Audiodeskription in deutscher Sprache für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen mit vorangehender Tastführung.
- Die Tastführung beginnt um jeweils 75 Minuten vor Veranstaltungsbeginn und dauert ca. 30 Minuten. Der Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Saal.
- Die Empfangsgeräte und Kopfhörer für die Audiodeskription erhalten Sie am Saaleingang vom Vorderhauspersonal.
- Sagen Sie uns gern via barrierefreiheit@mousonturm.de oder + 49 (0) 1590 184 70 05 Bescheid, wenn Sie Audiodeskription & Tastführung in Anspruch nehmen möchten
- Abholservice: Wenn Sie gerne an der U-Bahn-Station Merianplatz oder Straßenbahnhaltestelle Waldschmidtstraße abgeholt werden möchten, wenden Sie sich auch an uns.
Beteiligte und Förderer
Konzept, Gestaltung, Dramaturgie, Performance: Eisa Jocson, Venuri Perera
Lichtgestaltung: Ariana Battaglia
Musikalische Komposition: Soraya Lutangu Bonaventure
Künstlerische Beratung: Rasa Alksnyte
Text-Beratung: Ruhanie Perera
Spirituelle Beratung: Nenet Ocson Babaylan-Vaigaland
Outside Ears and Eyes: Arco Renz, Tang Fu Kuen
Dramaturgische Unterstützung des Hauses: Anna Wagner, Alexandra Hennig
Produktions-Beratung: Sandro Lunin
Technische Produktionsleitung: Seok Hui Yap
Producer: Katja Armknecht, Anne Kleiner
Produktionsmanagement: Greta Katharina Klein, Paula Elena Noack
Produktion: Künstler*innenhaus Mousonturm
Audiodeskription: Mella Hambrecht und Emmilou Rößling
»Magic Maids« von Eisa Jocson und Venuri Perera ist eine Produktion vom Künstler*innenhaus Mousonturm, in Koproduktion mit Frascati Producties (unterstützt durch Ammodo), Tanzquartier Wien, HAU Hebbel am Ufer, SPRING Performing Arts Festival, Festival Theaterformen, DDD - Festival Dias da Dança, Kampnagel, Arsenic - Centre d’art scénique contemporain, La briqueterie CDCN du Val-de-Marne, Points Communs - nouvelle scène nationale Cergy-Pontoise / Val d’Oise, Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scène européenne and Esplanade – Theatres on the Bay. Gefördert im Rahmen des Bündnis Internationaler Produktionshäuser durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Das Projekt wurde mit Residenzen unterstützt durch die Kaserne Basel, das Puón Institute Philippines, das Goethe-Institut Sri Lanka, Dance Nucleus in Kollaboration mit dem Studio Plesungan als Teil der ARTEFACT Creative Residency und durch das Colomboscope Contemporary Art Festival 2024.
Unser Dank gilt den wunderbaren Frauen, die großzügig ihr Wissen und ihre Geschichten zu Arbeit, Care und Magie mit uns geteilt haben.



Biografien
Eisa Jocson ist visuelle Künstlerin und Choreografin mit Lebensmittelpunkt in Manila (Philippinen). Sie ist ausgebildete bildende Künstlerin und machte erste Tanzerfahrungen im Ballett und Pole Dance. Mit ihren Arbeiten enthüllt sie die Körperpolitik in der Dienstleistungs- und Unterhaltungsindustrie aus der einzigartigen sozioökonomischen Perspektive der Philippinen. Sie untersucht, wie sich der Körper bewegt und unter welchen Bedingungen er sich bewegt – sei es soziale Mobilität oder Bewegung aus den Philippinen durch Migration. In all ihren Kreationen – von Pole Dance über Macho Dance und Hostess-Arbeit bis hin zu ihren Studien der Disney-Prinzessinnen, Superwoman und Zoo-Tieren – ist das Kapital die treibende Kraft der Bewegung, die den in die Pflicht genommenen Körper in räumliche Geografien drängt. Jocson hat eine enge Arbeitsbeziehung mit dem Künstler*innenhaus Mousonturm. Der Mousonturm hat zahlreiche ihrer Arbeiten koproduziert bzw. produziert. Mit vielen von ihnen war sie zahlreichen großen Festivals zu sehen und gastiert regelmäßig an Theatern in der ganzen Welt; mit dem Solo-Triptychon: Death of the Pole Dancer (2011), Macho Dancer (2013) und Host (2015) sowie mit der HAPPYLAND-Serie: Princess (2017), Your Highness (2017), Manila Zoo (2021). The Filipino Superwoman Band (2019), eine Arbeit über die affektive Arbeit von philippinischen Musiker*innen in Übersee, wurde von der Sharjah Biennale in Auftrag gegeben. Sie ist Preisträgerin des 2018 Cultural Centre of the Philippines 13 Artists Award, Gewinnerin des Hugo Boss Asia Art Award in 2019 und erhielt den 2021 SeMa-HANA Award für das Werk TFSB2020: Superwoman, Empire Of Care auf der Seoul MediaCity Biennale.
Venuri Perera ist Choreografin, Performancekünstlerin, Kuratorin und Pädagogin aus Colombo, Sri Lanka, mit Lebensmittelpunkt in Amsterdam. Die Absolventin von DAS Arts, Amsterdam, beschäftigt sich in ihren Solo- und kollaborativen Arbeiten mit gewaltvollem Nationalismus, Patriarchat, Grenzritualen, kolonialem Erbe und Klasse. Sie erforscht die Machtdynamik von Blicken und Anonymität durch performative Experimente im öffentlichen Raum, in Galerien und Theaterräumen. Venuri Perera konzipiert und kuratiert seit 2016 Programme der Colombo Dance Platform, mit Unterstützung des Goethe-Instituts Colombo. Sie ist Mitglied des freien multidisziplinären Künstler*innenkollektivs The Packet und arbeitet eng zusammen mit Choreograf*innen wie Geumhyung Jeong (Theatre Spektakel/Monsoon Australia) und Natsuko Tezuka (Kyoto Experiment/SIFA Singapore).
Touring
Kontakt Produktion und Touring:
Anne Kleiner
anne.kleiner@mousonturm.de
Tel: 069 – 40 58 95-29
Pressefotos zum Download
Tour:
20. – 22.09.2024 HAU Hebbel am Ufer, HAU 3, Berlin
04. – 06.10.2024 The Esplanade – Theatres on the Bay, Singapore
11. & 12.10.2024 Tanzquartier Wien, Wien
07. – 09.03 2025 Kampnagel, Hamburg, Deutschland
14. – 16.03.2025 Arsenic - Centre d’art scénique contemporain, Lausanne, Schweiz
20. – 21.03.2025 Maillon, Théâtre de Strasbourg, Frankreich
25. – 26.03.2025 Points communs - nouvelle scène nationale Cergy-Pontoise / Val d’Oise
29.03.2025 La Briqueterie CDCN du Val-de-Marne, Frankreich
03. & 04.05.2025 DDD - Festival Dias da Dança, Porto, Portugal, 22. April – 04. Mai 2025
22. & 23.05.2025 SPRING Performing Arts Festival, Utrecht, Netherlands, 22. Mai – 31. Mai 2025
Theaterformen, Hannover/Braunschweig, Germany, 19. Juni – 29. Juni 2025