Uirapuru

Marcelo Evelin / Demolition Incorporada

Auf dem Foto der Bühnensituation ist wenig Licht und etwas Nebel. Zwei Performerinnen stehen an der linken Seite und gucken richtung Publikum. Sie tragen kurze schwarze Hosen undihre  Oberkörper sind unbekleidet. Da drüber hängt ein sehr großes Holzobjekt, das aus vielen Stäben und verschiedenem Obst besteht.
© Pedro Sardinha
© Pedro Sardinha
Marcelo Evelin / Demolition Incorporada: Uirapuru (Trailer)
An dieser Stelle ist ein externer Inhalt von player.vimeo.com eingebunden. Durch das Ansehen des Inhalts hat der externe Anbieter Zugriff auf Ihre Daten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© Mila Ercoli

Marcelo Evelin

Uirapuru

Marcelo Evelin / Demolition Incorporada

„Uirapuru“ lässt sich von der mythischen Vorstellungswelt der brasilianischen Wälder und den Wesenheiten, die diese bewohnen, inspirieren. Der Wald als eine einzigartige Kosmologie – wild und verwunschen – und als eine Rückkehr in ein tiefes, unbekanntes Hinterland. Der Uirapuru ist ein brasilianischer Vogel, der als der Sänger des Waldes gilt. „Uirapuru” bedeutet in der Sprache der brasilianischen Ureinwohner*innen, dem Tupi-Guarani, „in einen Vogel verwandelter Mensch“ oder „verschönerter Vogel“. Um seine Existenz rankt sich ein indigenes Märchen, die Geschichte eines Liebhabers, der aus unmöglicher Liebe in einen seltenen Vogel verwandelt wurde, dessen Gesang diejenigen, die ihm zuhörten, in einen Wahn trieb. Mit seinem wunderschönen Gesang gilt der Uirapuru, den man kaum je zu Gesicht bekommt, als Glücksbringer und Symbol eines Brasiliens, das trotz seiner Verwüstung immer noch singt.

Infos
  • Dauer: 60 Min.
  • Keine Sprachkenntnisse erforderlich

Deutsche Erstaufführung

Artist Talk am 11.12. im Anschluss an die Vorstellung
Workshop am 12.12., 17.30–19:00 Uhr Probebühne 1

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit des Spielorts

Zugänglich mit Rollstuhl
Barrierefreie Haltestelle
Barrierefreie Toilette
Behindertenparkplätze vorhanden
Assistenzhund willkommen
Beteiligte und Förderer

Konzeption und Choreografie: Marcelo Evelin / Demolition Incorporada
Entwicklung und Aufführung: Bruno Moreno, Fernanda Silva, Gui de Areia, Luís Carlos Garcia, Márcio Nonato, Rosângela Sulidade, Vanessa Nunes
Dramaturgie: Carolina Mendonça
Unterstützung bei der künstlerischen Gestaltung: Bruno Moreno
Licht: Márcio Nonato
Ton: Danilo Carvalho
Kostüme: Gui de Areia
Vorbereitung und Proben: Mariana Alves und Vanessa Nunes
Technische Leitung: Andrez Ghizze
Produktionsleitung: Regina Veloso /Casa de produção
Verwaltung und Logistik: Humilde Alves
Produktion und Tournee: Sofia Matos / Materiais Diversos

Förderer und (Ko-)Produzenten:
Residenzen Unterstützung - Campo Arte - Estúdio Demolition Incorporada (Teresina/Brasilien), Teatro Municipal do Porto - Teatro Campo Alegre (Porto/Portugal), La Vignette (Montpellier/Frankreich)
Koproduktion - Teatro Municipal do Porto (Pt), Festival Montpellier Danse 2022 (Fr) und Festival d'Aut - mne à Paris (Fr). Projekt unterstützt von der Portugiesischen Republik - Cultura/DGArtes

Im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Goethe Institut München und den Freunde und Förderer des Mousonturm e.V.

Biografie Marcelo Evelin

Marcelo Evelin is a dancer, choreographer and researcher. He lives between Teresina and Amsterdam. Wworks in Brazil, Japan and several European countries as an independent artist at the helm of Plataforma Demolition Incorporada, based at CAMPO, a space for residency and resistance for the performing arts in Teresina, Piauí. His shows “Ai Ai Ai”, “Barricada” and “Uirapuru” are currently touring around the world. He has taught at the Mime School in Amsterdam since 1999 and has been creating projects with universities, master's courses, including ISAC (Brussels), Reina Sofia Museum (Madrid), EXERCE (Montpellier), CND (Paris) and Forum Dança (Lisboa). In 2019 he received the title of Doctor Honoris Causa from the Federal University of Piauí.