Denkwerkstatt: Widerstand im Theater

Denkwerkstatt: Widerstand im Theater

Die Denkwerkstatt "Widerstand im Theater" ist für Jugendliche (14+), Fachpublikum und alle Interessierten.

In dieser Denkwerkstatt üben wir gemeinsam und praktisch für ein widerständiges Theater. Wann braucht es Widerstand? Und wie mache ICH das überhaupt?

Schreibe deine eigenen Songtexte mit Rap und Hip-Hop, probiere dich in Street Dance und Afrofusion aus oder bau dein eigenes Wut-Objekt! Angeleitet wird der Workshop-Tag von professionellen Künstler*innen.

In unserer Denkwerkstatt kannst du ausprobieren, wie du deinen eigenen Widerstand ausdrücken möchtest. Wir üben Haltung zeigen. Wir üben Solidarität. Wir üben klare Grenzen setzen. Wir üben Reibungen aushalten, politisch sowie künstlerisch. 

Was klar ist: Wir kommen mit verschiedenen Erfahrungen und Hintergründen zusammen. Deshalb geht es in dieser Denkwerkstatt darum, zusammen ins Ausprobieren, ins Nachdenken und vor allem ins Machen zu kommen!

Infos
  • Sprache: Deutsch

  • Es gibt ein Vertrauensteam. Dieses Vertrauensteam ist für dich da und ansprechbar für Situationen, in denen du dich nicht wohl fühlst.
  • Die Teilnahme ist umsonst, inklusive Frühstück, Mittagessen und Fastenbrechen/Iftar am Abend.

Details zum Ablauf:

Infos zu Workshops unten

10:30 - 12:00 Uhr:
"Workshoppen? Aber sicher! Wie könnten wir miteinander ohne Diskriminierung arbeiten?"
Impulsvortrag von Céline Bartholomaeus bei einem Frühstück

12:00 - 14:00 Uhr:
Teil 1 Workshops

Workshop 1: Rap & Poetry
Workshop 2: Street Dance & Afrofusion
Workshop 3: Wutobjekte

14:00 - 14:45 Uhr:
Pause

14:45 - 16:15 Uhr:
Teil 2 Workshops mit Ausklang

17:00 - 17:30 Uhr:
Show Black von Oulouy mit anschließendem Nachgespräch (in englischer Lautsprache, ohne Übersetzung) im Saal der Jungen Theaterwerkstatt am Zoo. Für die Vorstellung bitte hier ein Ticket kaufen.

Zusammen mit dem Internationalen Familienzentrum Frankfurt am Main veranstaltet die Junge Theaterwerkstatt am Zoo bei Sonnenuntergang ein gemeinsames Fastenbrechen (Ramadan). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Ein Gebetsraum sowie Waschmöglichkeiten sind vorhanden.

Im Verbund mit dem Festival Starke Stücke.

Beteiligte und Förderer
Workshop 1: Rap & Poetry mit Waseem

Die HipHop-Kultur ist eine globale, vielseitige und politische (Jugend-)Bewegung, in der gesellschaftlich/strukturell benachteiligte Menschen das Wort ergreifen, ihre Stimme erheben und sich Gehör verschaffen können. Daher kann HipHop als anti-rassistisches Empowerment und politisches Movement verstanden werden. Durch die Geschichte von HipHop bis in die heutige Zeit können wir viel über Anti-Rassismus und Dekolonisation lernen.

Im Rap & Poetry Workshop mit Waseem wird den Teilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben, über ihre eigenen Erfahrungen / ihren persönlichen Umgang  mit eigenen Diskriminierungserfahrungen, eigenen Privilegien, der eigenen  gesellschaftlichen Positionierung oder sonstigen gesellschaftspolitischen  Themen nachzudenken und diese Gedanken in Textform  zu bringen.

Zu Waseem: Der Rapper und Aktivist Waseem engagiert sich gegen Rassismus und Radikalisierung,  leitet regelmäßig Workshops für Jugendliche zum Thema Rap  & Poetry, veranstaltet Safer Spaces für BIPoC und ist einer der Initiator*innen  des ausARTen-Festivals, das u.a. mit dem Bürgerpreis für Demokratie  ausgezeichnet wurde.

Workshop 2: Street Dance & Afrofusion mit Oulouy und Jniifa

Bewegung ist Ausdruck, Widerstand und Geschichte zugleich! Gemeinsam erkunden wir die tänzerische Kraft des Widerstands in einem Workshop, der von der Freude am Tanz geprägt ist, der in der Gemeinschaft geteilt wird und in dem alle Körper willkommen sind.

Teil 1 des Workshops lädt euch auf eine Reise durch die wichtigsten Stile des Street Dance auf dem afrikanischen Kontinent ein! Wir beschäftigen uns mit ikonischen Stilen wie Coupé-Decalé, Afrohouse oder Ndomboló. In Teil 2 konzentrieren wir uns dann auf die traditionellen Tänze Westafrikas. Gemeinsam werden wir die Ursprünge dieser lebendigen Tanztradition erkunden, ihre kulturelle Bedeutung verstehen und die Bewegungen erlernen. 

Zu Oulouy: Oulouy, geboren an der Elfenbeinküste, lebt in Barcelona und gilt als Schlüsselfigur in der globalen Streetdance-Szene. 2022 erhielt Oulouy eine Nominierung bei den katalanischen Kritikerpreisen für darstellende Kunst und eine weitere bei den Dansacat Awards in der Kategorie bester Tänzer des Jahres. Er ist Gründer und Kurator des internationalen Festivals OYOFE, das dem Straßentanz gewidmet ist. Für "Black" erhielt Oulouy den 2. Preis beim 19. Internationalen Choreografie-Wettbewerb von Burgos und New York in der Kategorie Urban Dance.

Zu Jniifa: Jniifa ist Choreografin, Tänzerin und Dun Dun Trommlerin. Seit ihrer Kindheit verspürt sie ein tiefes Verlangen, mehr über ihre ghanaischen Wurzeln und die vielfältigen Kulturen Afrikas zu erfahren. Durch regelmäßige Kulturreisen nach Westafrika sowie durch die Zusammenarbeit mit künstlerischen Mentoren aus dieser Region erlernte sie sowohl traditionelle als auch moderne afrikanische Tänze. Sie ist Gründerin der Afro Dance Gruppe AFROTUDEDANCERS und Vorstand des Kulturvereins Kaloyelen e. V. In ihren Tanzkursen, Stücken und Projekten legt sie besonderen Wert auf Empowerment und Selbstausdruck durch Tanz. 

Workshop 3: Wutobjekte mit Jonathan Schmidt-Colinet

Wann bist du eigentlich das letzte Mal so richtig wütend gewesen? Und was hat das mit dir gemacht? Häufig fühlt sich Wut hilflos an und stößt auf Unverständnis. Im Workshop von Jonathan Schmidt-Colinet wollen wir in unterschiedlichen Übungen unserer Wut widmen und entdecken, wie wir sie (mit)teilen können. Und auch, wie wir Solidarität mit der Wut von anderen haben können - auch, wenn wir selbst gerade nicht wütend sind. Gemeinsam geben wir unserer Wut mit Pappe, Klebeband und Schere eine Form - und trampeln sie am Schluss kaputt. 

Der Workshop richtet sich an junge Queers und Allies. Queer sind Menschen, die sich u.a. als schwul, lesbisch, bi,trans, inter und nicht-binär bezeichnen. Allies sind Menschen, die selbst nicht queer sind aber queere Menschen unterstützen.

Zu Jonathan Schmidt-Colinet: Jonathan Schmidt-Colinet (dey/er) ist Theatermacher*in und Bühnenbildner*in. Dey lebt in Frankfurt am Main.