Ein Speculative-Fiction-Spiel über nachhaltige Zukünfte.
Was, wenn man Tiere für ihre Arbeit bezahlen würde? Was, wenn KIs denen gehören würden, die sie benutzen? Wie sähe Mode aus, wenn nichts mehr weggeworfen wird?
Das Spiel „Schools of Transmutation“ lädt dazu ein, gemeinsam alternative Zukünfte für ein Stadtviertel zu erfinden – durch gemeinschaftliches Erzählen, spielerische Imagination und World Building (das gemeinsame Erschaffen einer erfundenen Welt). Expert*innen geben dazu Inputs. Während es im Spiel darum geht, welche anderen Formen des Zusammenlebens vorstellbar sind, erleben die Spieler*innen, wie sich die Welt durch das Zusammenspiel unterschiedlichster Perspektiven entfaltet.
Das Spiel lebt vom aktiven Mit-Erzählen, doch jede*r entscheidet selbst, wie sichtbar oder zurückhaltend er*sie sich einbringen möchte.
Infos
- Dauer: 180 Minuten inkl. Pausen
- Sprache: Deutsch
- Alter: empfohlen ab 16 Jahren
- Das Spiel ist besonders geeignet für Leute mit Lust am Erzählen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Mousonturm-Koproduktion
- Uraufführung
Expertinnen
10.05.
Julia Auer, ist Naturlotsin der Stadt Frankfurt, Permakulturdesignerin, Klimaaktivistin, und schafft Orte für Mensch und Natur
17.05.
Imke Eichelberg, Expertin für Kreislaufwirtschaft, Koordinatorin des Re-Use Netzwerk Hessen und Gründerin des Reparatur Café Heddernheim
18.05.
skorpy, Expertin für dezentrale und freie Infrastruktur
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit des Spielorts
Beteiligte und Förderer
Von und mit: Tilman Aumüller & Christopher Krause
Produktion: Tilman Aumüller, Christopher Krause
Künstlerische Produzentinnen: take the money and run GbR
Mit Dank an: Cafè Rabe, KoZ und allen Spiele-Tester*innen
Wir danken dem Recyclingzentrum Frankfurt und dem Secondhand Warenhaus Neufundland (GWR gGmbH) für die Material-Spenden, die im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zur klimaschonenden Produktion beitragen.
Gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Freunde und Förderer des Mousonturm e.V.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt, das Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und die Naspa Stiftung. Die Veranstaltung wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.



Biografie
Tilman Aumüller und Christopher Krause verbinden in ihren Arbeiten seit Jahren spielerische Fiktion mit Diskurs. Als Mitglieder der Künstler*innengruppe ScriptedReality realisierten sie zahlreiche Performance-Projekte. Seit 2022 erforschen sie gemeinsam mit anderen Künstler*innen im Projekt „The Club of What If“ experimentelle Role Playing Games und kollektive Formen des Fingierens. Ihre Spiele – zuletzt etwa „Künstliche Dummheit als kreative Chance“ (PAD-Festival in Wiesbaden) – setzen auf spekulative Szenarien und gemeinschaftliches Erzählen. Tilman Aumüller und Christopher Krause leben in Frankfurt und Offenbach.