Tanzklub Abschlusspräsentation

© Peter Wolff

Tanzklub Abschlusspräsentation

Die gesamte Spielzeit lang haben die Teilnehmer*innen unserer 5 Tanzklubs in wöchentlichen Trainings Tanz erlebt, erforscht und damit experimentiert. Unter der Anleitung der erfahrenen Tanzvermittler*innen Maria Kobzeva, DannySon, Frida Laux, Pihla Jaala und Lena Kunz sind sie tief in einen Tanzstil oder eine bestimmte Körperpraxis eingetaucht. Nun zeigen die Klubs aus Darmstadt, Wiesbaden und Frankfurt die Ergebnisse ihrer Arbeit in kleinen Choreografien und Bühnenstücken in einer gemeinsamen Aufführung.

Programm

Get Funky!
Leitung, Konzept: Pihla Jaala

FleeFlowFree
Ein Moment der Freiheit. Alltag, Schule, die Erwartungen der anderen und der Druck der Zukunft – Tanz, gemeinsame Bewegung und Musik bieten sieben jungen Menschen eine Pause von allem, was da draußen lauert. Im gemeinsamen Rhythmus finden sie Raum für Freude, Ausdruck und Miteinander. FleeFlowFree feiert das Hier und Jetzt, das Gesehenwerden – und die Kraft des Tanzes.

Cosmic Dances
Leitung, Konzept: Frida Laux

Nichts wird sich für und entfalten, wenn wir uns nicht darauf zubewegen
Seit September treffen wir uns regelmäßig, um gemeinsam zu tanzen – mit- und füreinander, mit dem, was uns umgibt, mit dem was war, was ist, und was noch kommt. In dieser Zeit haben wir unseren Körpern Raum gegeben: zum Ruhen, zum Spüren, zum Verbinden, zum lustvollen Bewegen. Aus diesen Praktiken sind kleine Tänze entstanden – Momente der Sichtbarkeit, zu denen wir euch einladen.

Körper(ge)schichten
Leitung, Konzept: Lena Kunz    

Körper(ge)schichten
Im flimmernden Nebel glänzen ihre Körper, schimmern, glühen fast. Die Grenzen zwischen Mensch, Pflanze, Gestein, Tier, Traum, Fiktion und Wirklichkeit verwischen. Im Dickicht entsteht ein bewegtes Geflecht aus vielfältigen Körper(ge)schichten, das ständig neue Verknüpfungen sucht, findet und sich auf eigensinnige Art immer wieder neu verwebt.

Body In Motion
Leitung, Konzept: Maria Kobzeva

Spaces between us
Rhythmen des Alltags: Tunnelblick, Autopilot statt Interaktion, flüchtige Begegnungen statt erfüllender Momente. Anhand von Pfaden, Grenzen und Schichten untersucht das Stück, wie wir uns mit- und umeinander bewegen. Wie prägt die heutige Zeit unsere Präsenz, unsere Aufmerksamkeit und unsere Fähigkeit, miteinander in Kontakt zu treten?

Underground Silence
Leitung, Konzept: Danny Son

Echoes of House – Dialoge in Bewegung
House is more than just steps – es ist ein lebendiger Dialog von Musik und Bewegung, Individuum und Gemeinschaft. Ein Jahr lang haben wir getanzt, intensiv zugehört und gemeinsam Antworten gefunden. Die Show spiegelt diesen Prozess wider: Jede Bewegung ist sowohl eine Antwort als auch eine Frage. Es entsteht ein Raum, in dem Tanz nicht nur Bewegung, sondern Begegnung ist.

Infos
  • Dauer: 120 Min.
Barrierefreiheit

Barrierefreiheit des Spielorts

Zugänglich mit Rollstuhl
Barrierefreie Haltestelle
Behindertenparkplätze vorhanden
Barrierefreie Toilette
Assistenzhund willkommen
Beteiligte und Förderer

Body In Motion
Leitung, Konzept: Maria Kobzeva
Mit: Christina Bachmann, Frauke Maria Becker, Astrid Blum-Genser, Lilith Brößler, Christiane Delucchi, Andreas Desch, Flavia Dittrich, Ecco Hirsch, Tizia Huber, Jenny Medenbach, Marlen Mulflur, Constanze Trautermann, Grit Bredemann, Aline Gerhardt, Simone Schäfer, Anja Winter, Lisa Knoch

Underground Silence
Leitung, Konzept: Danny Son
Mit: Antje Stephan, Claudia Schmied, Emily Piwowar, Franziska Max, Helga Rodrigues, Nadia Said, Nathalie Reum, Philipp D‘Angelo, Sabine Schneider, Sebastian Kratz-Oberländer, Sofia Böhm, Tuan Duy Pham, Verena Kuni, Vi Roggenbuck

Der Tanzklub ist ein Projekt der Tanzplattform Rhein-Main. Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Künstler*innenhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett, wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Stiftungsallianz (Aventis Foundation, Crespo Foundation, Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung, Dr. Marschner Stiftung, ODDO BHF Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main).