Stell dir eine Person in einem Ballett oder zeitgenössischen Tanzstück vor. Denkst du an eine nicht-weiße Person? An eine Tänzer*in, die nicht sehr dünn ist? An eine behinderte Person? Welche Bilder werden vor deinem inneren Auge aufgerufen und welche Räume können entstehen, wenn wir uns von normativen Vorstellungen lösen?
Das mixed abled Team T.I.A. rund um die Frankfurter Choreograf*in Amelia Uzategui Bonilla wagt frei nach William Forsythe eine - kritische wie liebevolle - Unterbrechung des viel beschworenen “Thrill of Exactitude”. In einem interdisziplinären und interkulturellen Austausch erproben sie neue Formen von Perfektion und fragen, wie Tanz jenseits der visuellen Ebene wirken kann. Gemeinsam mit einem sehenden, Blinden und sehbehindertem Cast schaffen sie einen poetischen, musikalischen Raum, der Hierarchien von Wahrnehmungsweisen auflöst und alle einlädt, den Tanz in seinen vielseitigen Facetten und Thrills mit erweiterten Sinnen zu erleben.
Infos
für alle ab 12 Jahren
Dauer: ca. 90 Min
Sprache: deutsche, englische und spanische Lautsprache mit deutscher Live-Übersetzung
Uraufführung
Mousonturm-Koproduktion
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit der Veranstaltung
Barrierefreiheit des Spielorts
Tastführung und Audiodeskription
- Mit offener Audiodeskription und Tastführung in deutscher Lautsprache – beides ist Teil vom Bühnengeschehen und wird von den Performer*innen selbst gesprochen. Es ist keine Voranmeldung notwendig.
weitere Infos
- alternative Sitzmöglichkeiten (zwei Sitzsack Plätze) verfügbar, wir freuen uns über Voranmeldung unter barrierefreiheit@mousonturm.de
- Relaxed Performance: Geräusche und Bewegungen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen. Besucher*innen können den Saal jederzeit verlassen und wieder zurückkehren. Unter barrierefreiheit@mousonturm.de und vor Ort bei Lea Gockel gibt es Informationen zu sensorischen Reizen und Inhaltshinweisen.
- Rückzugsort in Studio 2, 1. OG. Dieser Ort ist für alle Menschen offen, die sich für einen Moment aus dem Trubel im Foyer oder der Veranstaltung zurückziehen möchten. Es gibt verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten, Kopfhörer und sensorische Materialien, die zur Entspannung genutzt werden können.
Beteiligte und Förderer
Künstlerische Leitung, Choreografie, Tanz, Produktion: Amelia Uzategui Bonilla
Tanz, künstlerische Mitarbeit: Hannah Dewor
Tanz, künstlerische Mitarbeit: Abril Lukac
Autor*in Audiodeskription, Poet*in, künstlerische Mitarbeit: Elnaz Farahbakhsh
Autor*in Audiodeskription, künstlerische Mitarbeit: Fabian Korner
Komposition, Musik, künstlerische Mitarbeit: Santiago Pisano
Komposition, Musik, künstlerische Mitarbeit: Mariano Sauco
Lichtdesign, künstlerische Mitarbeit: Ariana Battaglia
Künstlerische Produktionsarbeit: Jordan Luke Tanner
Dramaturgie, künstlerische und konzeptuelle Mitarbeit, Access-Assistenz: Bex Pattison
Förderer und Ko-Produktion:
Künstler*innenhaus Mousonturm
Kulturamt Stadt Frankfurt am Main
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Fonds Darstellende Künste
NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Künstler*innenhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett, wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stiftungsallianz [Aventis Foundation, Crespo Foundation, Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung, Dr. Marschner Stiftung, ODDO BHF Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main].









