Swoosh Lieu
(Frankfurt)
A Room of Our Own – Vorstellung für Browser:in und variables Publikum
auf deiner Couch
Film
- 22.1.2021, 8 p.m.solidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30, Online Premiere
- 23.1.2021, all daysolidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
- 24.1.2021, all daysolidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
- 25.1.2021, all daysolidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
- 26.1.2021, all daysolidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
- 27.1.2021, all daysolidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
“A woman must have money and a room of her own if she is to write,” wrote Virginia Woolf in her 1929 essay ‘A Room of One’s Own’. Over 90 years later this allegory of financial and spatial independence is more relevant than ever. While we experience a feminist backlash during the crisis caused by the Corona virus, women are repeatedly finding that doors are being closed to them and their spaces are becoming smaller or being taken away entirely. In an audio-visual adaptation of Virginia Woolf’s text, Swoosh Lieu inquire into what the spaces must look like where we can emancipate ourselves and find self-fulfilment. What means do we need to use to talk about and imagine these spaces in order to actually allow them to come into being? Based on these questions, the camera moves through the empty theatre space during lockdown, exploring places and perspectives, visibilities and volumes, points of access and limitations. In between, it dives into real and virtual imaginary spaces, disappears into green screens and disco balls – until it finally takes off to a new horizon, beyond which there is room for everyone and we are not alone.
Duration: 30 Min.
Language: German and English
Mousonturm-co-production
Please use headphones.
Cast & Credits
Ein Projekt von: Swoosh Lieu (Johanna Castell, Katharina Pelosi, Rosa Wernecke)
Von und mit: Johanna Castell, Katharina Holt, Verena Katz, Frieder Miller, Katharina Pelosi, Jones Seitz, Rosa Wernecke
Technische Produktion: Gefährliche Arbeit
Eine Produktion von Swoosh Lieu, koproduziert vom Künstler:innhaus Mousonturm. Swoosh Lieu werden gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Biography
Swoosh Lieu
SWOOSH LIEU sind Theatermaschinistinnen – Spezialistinnen in einem Gewerk, Agentinnen der Mittel des Theaters. Sie arbeiten an der Konstruktion einer Theatermaschine, die zugleich Produkt und Produktionsweise ist. Das feministische Performance- und Medienkunst Kollektiv schafft temporäre Räume und Bilder in Echtzeit und thematisiert dabei gleichermaßen die Herstellung dieser. Der Ort des Theaters soll sich für gesellschaftspolitische Analogien öffnen, die aber stets mit seinen Mitteln verhandelt und erfahrbar gemacht werden.
Als Swoosh Lieu arbeiten Johanna Castell, Katharina Pelosi und Rosa Wernecke seit ihrem Studium am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen zusammen. Nachdem in der Produktion Everything but Solo (2012) die bühnentechnische Apparatur der Blackbox vier Tänzerinnen choreografierte, sie in The Factory – eine Besetzungsprobe, eine Fabrikbesetzung als Form der künstlerischen Aneignung erprobten (eingeladen zur Tanzplattform 2014), folgte mit Stages of work – ein offener Umbau, eine Kollaboration mit der technischen Crew des Mousontums, die der Ästhetik von Arbeit hinter der Bühne nachspürte (April 2014).
Ihre letzte Produktion Who Cares?! – eine vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenden beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von Repräsentation und Reproduktionsarbeit und wurde zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens sowie zum Impulse Festival 2017 eingeladen. Die Arbeit war der Auftakt der Trilogie What is the plural of crisis – ein performativer Krisenbericht in verteilten Rollen, in der das Kollektiv die Auswirkungen der sogenannten Finanzkrise untersucht und Texte und Techniken des Theaters im Austausch mit ihren Akteur*innen aktualisiert. Die Trilogie wird mit der Arbeit Who Moves?! weitergeführt.