- 22.05.2019, 8 p.m.€ 19 / red. € 9 / € 5 for f.f.m. students members / € 7 for f.f.m. members, Artist talk afterwards
- 23.05.2019, 8 p.m.€ 19 / red. € 9 / € 5 for f.f.m. students members / € 7 for f.f.m. members
Rabih Mroué and Lina Majdalanie regularly delight international audiences with pieces bridging the boundaries of performance, theatre and video art. The artist duo developed their new production together with visual artist and musician Mazen Kerbaj. They describe “Borborygmus” as follows:
1. A gurgling, rumbling or grating sound in the stomach, cause by gas surging through the body
2. A sound that indicates deficiency or satiety
3. An incomprehensible speech
4. An embarrassing, yet harmless situation
5. A piece about all that and more
It seems to be about disappointment and failure, about three artists, who have succumbed to the sad reality of our times. Yet actually, it is a piece about an attempt to grasp failure, and as an ultimate form of resistance, to drive it to an extreme. With vehemence, but without hatred, Kerbaj, Majdalanie und Mroué present the state of today’s world.
Duration: 75 min.
Language: Arabic with German and English surtitles
Mousonturm-Co-production
Cast & Credits
From and with: Lina Majdalanie, Mazen Kerbaj & Rabih Mrou
Light design, sound design, technical direction: Thomas Köppel
English translation: Ziad Nawfal
Commissioned by HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Walker Art Center (Minneapolis) Co-production Wiener Festwochen, Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt). Supported within the framework of the Alliance of International Production Houses by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (Germany), Rosa Luxemburg Stiftung (Beirut). Gefördert durch die Freunde und Förderer des Mousonturms e.V.


Biography
Lina Majdalanie
Lina Majdalanie was born in Beirut (Lebanon) and works as an actor as well as a director and writer. She has devised numerous productions including ‘Biokhraphia’ (2002), ‘Photoromance’ (2009), ‘33 rpm and a few seconds’ (2012), ‘A Drop of Sweat’ (2015), ‘Appendice’ (2016), ‘Do I Know you?’ (2017), ‘Borborygmus’ (2019) and ‘Last but not Last’ (2020). She has also taught at the Haute Ecole d’Art et de Design in Geneva, DasArts in Amsterdam, the Johann Wolfgang Goethe University in Frankfurt and Bard College, Berlin. In her work Majdalanie investigates forms of political language in and age of globalisation and digital technology. She regularly curates programmes for a range of institutions such as ‘Motion-Less’ (Tanzquartier Wien, 2009), ‘Beyond Beirut’ (Künstlerhaus Mousonturm 2016) and ‘Relatively Universal’ (HAU, 2017).
Biography
Mazen Kerbaj
Mazen Kerbaj (*1975, Beirut, Libanon) ist ein bildender Künstler, Musiker und Comiczeichner und lebt derzeit in Berlin. Er ist einer der Initiatoren und Schlüsselfiguren der libanesischen Szene für freie Improvisation und experimentelle Musik. Kerbaj ist Mitbegründer von Irtijal, einem jährlichen Improvisationsmusikfestival, und von Al Maslakh, dem ersten Label für experimentelle Musik im Nahen Osten. Als Trompeter erweitert Kerbaj die klanglichen Grenzen seines Instruments und schafft so einen einzigartigen Sound und eine innovative Musiksprache. Seit 2000 hat er in zahlreichen Einzel- und Gruppenauftritten im Nahen Osten, in Europa, Kanada und den USA mitgewirkt. Kerbaj ist Autor und Zeichner von mehr als fünfzehn Büchern und vielen Kurzgeschichten, die in lokalen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Seine visuellen Kunstwerke wurden in Galerien, Museen und Kunstmessen auf der ganzen Welt gezeigt. Er war Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD im Jahr 2015.
Biography
Rabih Mroué
(*1967, Beirut, Libanon) ist Regisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Autor. Vom Theater kommend, beinhalten seine Arbeiten Video und Installationen Wie kein anderer hat er die Performance- und Kunstszene des Libanons in den letzten Jahrzehnten geprägt. Er hat zusammen mit Walid Raad die Lecture Performance von der Wissenschaft befreit und zu einer Kunstform gemacht. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „The Drama Review” (New York) und Mitbegründer des Beirut Art Center (BAC). An den Kammerspielen München arbeitete er bis Sommer 2020 regelmäßig als Regisseur. Bühnenarbeiten und Ausstellungen Mroués waren u.a. bei der dOCUMENTA (13) im Jahr 2012, beim Festival d‘Avignon und im MoMA (New York) bei der Triennial of Photography and Video, am International Center of Photography (New York) und am Centre Pompidou (Paris), zu sehen. Rabih Mroué lebt und arbeitet in Berlin. Am Mousonturm waren zuletzt seine Arbeiten „Riding on a cloud” (2015), „Videoworks” (2015), „Rima Kamel” (2017), Photo-Romance (2017) und „Borborygmus“ (2019) zu sehen. Er ist Mitkurator von „This Is Not Lebanon. Festival for Visual Arts, Performance, Music and Talks”.