- 11.05.2013, 20.00 Uhr
- 12.05.2013, 17.00 UhrWarm Up - Das Aufwärmtraining für Zuschauer von "Come Back"
- 12.05.2013, 6 p.m.
In Come Back, five former ballet dancers from Vienna’s State and People’s Opera return to the stage long after the end of their active careers. While their contemporaries fought to change society and the world in the late 1960’s, they were training at the barre. Did they heed the developments taking place around them? Were they aware of the revolution going on outside? Now, as pensioners they have founded their own radical and ironic revolutionary movement: together with the young Viennese choreographer Doris Uhlich, they spent a year occupied with a kind of futuristic archaeology for the piece Come Back. Without wallowing in nostalgia, they searched for traces of ballet hierarchy and its rigorous corporeal techniques left behind in their bodies. Above all, they turned towards the future to demonstrate – with an e-guitar in a backward solo dedicated to David Bowie while doing splits – the rallying power that their disciplined bodies transformed by time still hold. Doris Ulrich’s performative way of working comes up against these bodies now rejected by ballet standards as it sets out into a movement landscape, which redefines its limits as political potential.
Choreography: Doris Uhlich * Dramaturgical Collaboration: Constanze Schellow * Spatial Concept: Alexander Schellow * With Marialuise Jaska, Susanne Kirnbauer, Percy Kofranek, Renate Loucky, Violetta Springnagel-Storch * Lights: Monika Gruber * Sound: Gerald Pappenberger * Co-production: steirischer herbst, Graz; De Internationale Keuze van de Rotterdamse Schouwburg; Künstlerhaus Mousonturm; Göteborgs Dans & Teater Festival; brut, Vienna; Festspielhaus St. Pölten, NXTSTP. Supported by the European Union Cultural Programme.
WARM UP for spectators of Come Back on Sun. 5.00 pm
Biography
Doris Uhlich
Doris Uhlich entwickelt seit 2006 eigene Projekte. Im Werk der Choreografin steht die Beschäftigung mit Alltagsgesten oder auch, wie in SPITZE (2008) oder Come Back (2012), mit künstlichen Gesten – in diesen Fällen dem strikten Bewegungscode des klassischen Balletts – im Zentrum. Ihre Performances sind oft Auseinandersetzungen mit Schönheitsidealen und Körpernormen. Seit ihrem Stück more than naked (2013) beschäftigt sich Doris Uhlich in ihren Arbeiten zudem mit der Darstellung von Nacktheit jenseits von Ideologie und Provokation. Dabei nimmt Musik – besonders elektronische Tanzmusik von New Wave bis Techno – eine wichtige Rolle ein. Für Ihr Stück Ravemachine (2016) wurde Doris Uhlich gemeinsam mit dem Tänzer Michael Turinsky mit dem Nestroy-Spezialpreis für „Inklusion auf Augenhöhe“ ausgezeichnet. Die 2018 uraufgeführte Produktion Every Body Electric war 2019 u. a. zur Tanzbiennale von Venedig und zur Bienal Sesc de Dança in São Paulo eingeladen. Weitere Preise und Auszeichnungen: „bemerkenswerte Nachwuchs-Choreografin“ im Jahrbuch von Ballettanz 2008, Tanzpreis des bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) für SPITZE 2008, Nennung zur “Tänzerin des Jahres” in der Zeitschrift tanz 2011 und 2015, „award out-standing artist 2013″ im Bereich darstellende Kunst des bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur), Nennung zur “Choreografin des Jahres” in der Zeitschrift tanz 2018 und 2019, Publikumspreis für Every Body Electric beim Our Stage Festival in Dresden 2019.