- 03.04.2020, 8 p.m.€ 19 / red. € 9 / € 5 for f.f.m. students members, Wordl premiere
- 04.04.2020, 8 p.m.€ 19 / red. € 9 / € 5 for f.f.m. students members / € 7 for f.f.m. members, Artist talk afterwards
- 05.04.2020, 6 p.m.€ 19 / red. € 9 / € 5 for f.f.m. students members / € 7 for f.f.m. members, Entfällt
It’s raining: In times of anti-feminist rollback, the dystopias of feminist pioneers have become reality. From here, Swoosh Lieu take the audience into a queerfeminist future with the help of an ensemble of stage technology. As theatre machinists and scene shop specialists, Swoosh Lieu hack into narrative modes, sight lines and systems of stage tech, build new networks, genders and machines, as they question concepts of kinship. In their call for the pleasurable blurring and responsible use of boundaries, they mobilize imagination as a machine for liberation: #1 We have always woven against hegemony. #2 The mistake is an opportunity and transformation means emancipation. #3 Technology will liberate and not oppress us. #4 Nothing is connected to everything; everything is connected to something. #5 Whatever the future may hold, we are ready and so is our rainbow.
Duration: 90 min.
Language: German
Mousonturm-co-production
On 4.4. artist talk afterwards
Cast & Credits
Konzept, Licht: Johanna Castell
Konzept, Sound: Katharina Pelosi
Konzept, Video: Rosa Wernecke
Raum: Lani Tran Duc
Kostüm: Caroline Creutzburg
Performance, Puppenspiel: Frieder Miller
Technische Leitung: Jones Seitz
Fachliche Beratung: Hannah Fitsch
Outside Eye: Stefanie Lorey
Assistenz und dramaturgische Mitarbeit: Verena Katz
Ausstattungsassistenz: Katharina Olt
Produktionsleitung: Johanna Castell
Technische Produktion: Gefährliche Arbeit
Eine Produktion von Swoosh Lieu in Koproduktion mit dem Künstler*innenhaus Mousonturm. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste, dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main und der Rudolf-Augstein-Stiftung. Swoosh Lieu werden gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser und im Rahmen von „corponomy“ gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.


Biography
Swoosh Lieu
Swoosh Lieu (Johanna Castell, Katharina Pelosi, Rosa Wernecke) wurde 2009 am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften gegründet und entwickelt Performances, Installationen, Hörspiele und Filme. Das queerfeministische Kollektiv schafft temporäre Räume und Bilder in Echtzeit und thematisiert gleichzeitig ihre Herstellung. Ihre Performances waren bei der Tanzplattform, beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, auf den Festivals Impulse und Politik im Freien Theater sowie im Rahmen des Heidelberger Stückemarktes zu sehen.
Die Projekte „Who Cares?!“ (2018) und „Who Moves?!“ (2019) wurden in Zusammenarbeit mit NDR als Hörspiele produziert, „Who Cares?!“ war 2018 für den Juliane Bartel Medienpreis nominiert. 2018 waren Swoosh Lieu Residentinnen an der Villa Kamogawa / Goethe Institut Kyoto / Japan und haben dort mit der Arbeit an ihrem Projekt „A Feminist Guide to Nerdom“ begonnen, das international Medienkünstlerinnen porträtiert und vernetzt. 2020 setzten sie die Arbeit im Rahmen einer Residenz an der Kulturakademie Tarabya / Goethe Institut Istanbul / Türkei fort.
www.swooshlieu.com
http://www.feminist-nerdom.org
Am Mousonturm war zu sehen: