Wendy Houston/Rabih Mroué
(GB/Berlin)
Double Bill/Elephant & 50 Acts
Location: Frankfurt LAB (Gallus)
Dance
- 26.07.2018, 7.30 p.m.€ 19 / red. € 9, Elephant / 50 Acts: Artist talk afterwards
The performance program of the Hollins University ends with a promising double bill. Rabih Mroué, actually known as director, actor and media artist, presents “Elephant”: his second choreography created for the Dance On ensemble. Together with Ty Boomershine and Jone San Martin, he has made a touching duet, a parable of life in the face of a world increasingly unsettled by war and displacement.
Wendy Houston, who has left her mark on the British dance and performance scene for more than 30 years, initiates a humorous sweeping swipe at life in her solo “50 Acts”. In fifty acts, she fights, with recourse to political manifestos, songs, confessions and other forms of expression, prejudices against age and other garbage of modernity, which shape our views of today’s world.
In English / Das Gastspiel findet im Rahmen des Sommerprogramms der Hollins University statt. Ermöglicht durch die Hollins University in Kooperation mit dem Studiengang MACoDE der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, der Dresden Frankfurt Dance Company und dem Frankfurt LAB.
In Englisch
€ 19 / erm. € 9
50min
Das Gastspiel findet im Rahmen des Sommerprogramms der Hollins University statt. Ermöglicht durch die Hollins University in Kooperation mit dem Studiengang MACoDE der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, der Dresden Frankfurt Dance Company und dem Frankfurt LAB.
Biography
Rabih Mroué
(*1967, Beirut, Libanon) ist Regisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Autor. Vom Theater kommend, beinhalten seine Arbeiten Video und Installationen Wie kein anderer hat er die Performance- und Kunstszene des Libanons in den letzten Jahrzehnten geprägt. Er hat zusammen mit Walid Raad die Lecture Performance von der Wissenschaft befreit und zu einer Kunstform gemacht. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „The Drama Review” (New York) und Mitbegründer des Beirut Art Center (BAC). An den Kammerspielen München arbeitete er bis Sommer 2020 regelmäßig als Regisseur. Bühnenarbeiten und Ausstellungen Mroués waren u.a. bei der dOCUMENTA (13) im Jahr 2012, beim Festival d‘Avignon und im MoMA (New York) bei der Triennial of Photography and Video, am International Center of Photography (New York) und am Centre Pompidou (Paris), zu sehen. Rabih Mroué lebt und arbeitet in Berlin. Am Mousonturm waren zuletzt seine Arbeiten „Riding on a cloud” (2015), „Videoworks” (2015), „Rima Kamel” (2017), Photo-Romance (2017) und „Borborygmus“ (2019) zu sehen. Er ist Mitkurator von „This Is Not Lebanon. Festival for Visual Arts, Performance, Music and Talks”.