Susanne Zaun/Marion Schneider/zaungäste
(Frankfurt)
Im Internet gibt es keine Mädchen. Eine Tirade.
Mousonturm Saal
Performance/Theater
- 25.11.2021, 8 p.m.solidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30, introduction at 7.30 p.m., world premiere
- 26.11.2021, 8 p.m.solidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30, introduction at 7.30 p.m., artist talk afterwards
- 27.11.2021, 8 p.m.solidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30, introduction at 7.30 p.m., artist talk afterwards
- 03.12.2021, 20 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): 5 € / 10 € / 20 € / 30 €, Einführung um 19.30
- 04.12.2021, 20 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): 5 € / 10 € / 20 € / 30 €, Einführung um 19.30
- 05.12.2021, 18 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): 5 € / 10 € / 20 € / 30 €, Einführung um 17.30
Thus speaks the chorus of zaungäste: “I would actually prefer not to be heard at all. I would actually prefer to remain silent. I would actually prefer not to appear. Or to put it another way: I would prefer to have the privilege of keeping my mouth shut and still be heard. But to do that, I have to reach out. Because at some point, enough is enough. At some point the limit is reached. At some point, the point comes when I can’t take it any more, and the anger I’ve built up over months or years is released in a fit of rage. I’m having that tantrum now.” In their new play, the choir der zaungäste deal with shitstorms, hate speech and sexist rhetoric that continually serve to maintain the power of a patriarchal order, thus directly resuming the analysis of male-dominated comedy in some of their earlier works.
Duration: 60–120 min
Language: German
Mousonturm-Coproduction
ALL IN + 12 years
From 25.11.2021 applies according to the current Coronavirus Protection Ordinance:
All events will take place under 2G rules. A valid vaccination or convalescent status must be presented for admission, including an official photo ID.
Wearing a medical mask (FFP2 mask, makeshift surgical mask) is mandatory everywhere, including at the seating area.
Cast & Credits
Regie, Text, Konzept: Marion Schneider, Susanne Zaun und zaungäste-Ensemble
Mit: Judith Altmeyer, Ekaterine Giorgadze, ASJA, Katharina Runte, Isabelle Zinsmaier
Raum: J.F. Schmidt-Colinet
Kostüm: Nora Schneider
Licht: Camilla Vetters
Sound: Max Smirzitz
Dramaturgische Mitarbeit: Philipp Schulte
Produktionsleitung, Assistenz: Myriam Pechan
Die Zaungäste GbR wird unterstützt durch die Mehrjahresförderung des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main. »Im Internet gibt es keine Mädchen. Eine Tirade.« ist eine Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm. Das Projekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.


Biography
Susanne Zaun
Susanne Zaun studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und an der Universitetet i Bergen in Norwegen. Ihre erste Regiearbeit Dreckig tanzen (2005) wurde u. a. zum Körber Studio, zum Festival „radikal jung“ nach München, zum Festival Premières nach Straßburg und zur Internationalen Sommerakademie am Künstlerhaus Mousonturm eingeladen. Dem Mousonturm ist sie seither verbunden und produzierte hier ihre Arbeiten “Who the fuck is Macarena?” (2009), “Krieg spielen oder Ich würde niemals bösartig eine Suppe essen” (2011), “This Magic Moment oder Also Sie sehn schon echt fett aus in dem Kleid nehmen Sie doch lieber das andere” (2013) sowie “Mit den Beinen im Bauch. Eine Nabelschau” (2014).
Biography
Marion Schneider
Zunächst Studium der Computerlinguistik in Tübingen, dann Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen und in Metz. Nach ihrem Studium war Marion Schneider-Bast als Regieassistentin am Landestheater Tübingen engagiert und arbeitet nun seit 2011 als freie Regisseurin und Dramaturgin. Neben ihrer Zusammenarbeit mit Susanne Zaun und dem Zaungästekollektiv am Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt und in der Spielzeit 2018/19 am Hessischen Landestheater Marburg inszeniert sie an verschiedenen Theatern in Deutschland, unter anderem am Theater Aachen und am Landestheater Tübingen.
Biography
zaungäste
Seit 2011 entstehen unter dem Label zaungäste GbR Theaterarbeiten von Susanne Zaun, Marion Schneider und Kolleg*innen. Aktuell gehören zu den zaungästen die Performerinnen ASJA, Judith Altmeyer, Ekaterine Giorgadze, Katharina Runte, Katharina Speckmann und Isabelle Zinsmaier.
Marion Schneider und Susanne Zaun lernten sich während ihres Studiums der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen kennen und stellten fest, dass sie sich auf wundervolle Weise ergänzen: Sie sind immer nur abwechselnd, nie zeitgleich aufgeregt. Beide teilen eine analytische Fixierung auf chorisches Theater. Mit ihrem Team arbeiten sie sich an den Organisationsstrukturen und Fallgruben des Chores ab sowie an den Stereotypen der Solo- und Durational Performance. Gemeinsam interessiert man sich für popkulturelle Artefakte, den Untergang des Patriarchats, affirmative Praktiken und die Irritation, die durch das Fremde im Vertrauten entsteht.