
Ensemble Modern/Hochschulorchester der HfMDK/Michael Wendeberg
(Frankfurt)
Olivier Messiaen
Location: Frankenallee Maria Hilf Kirche (Gallus)
Concert
- 01.07.2022, 7.30 pmsolidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
The French composer Oliver Messiaen loves nature. He is especially fascinated by the voices and songs of birds. Along with the Frankfurt University of Music and the Performing Arts (HfMDK) orchestra, Ensemble Modern will present a number of Messiaen’s compositions at F°LAB Festival 2023, in which music-producing ornithology is very present.
Following the showing of TO SEE CLIMATE (CHANGE) we offer a free shuttle-service from Künstlerhaus Mousonturm heading to Maria Hilf Church. We kindly ask you to register via Mail: info@frankfurt-lab.de until 30.6.2022.
Biography
Ensemble Modern
Das Ensemble Modern, 1980 gegründet und seit 1985 in Frankfurt am Main beheimatet, ist eines der weltweit führenden Ensembles für Neue Musik. Derzeit vereint es 19 Solist:innen aus neun Ländern. Das Ensemble ist bekannt für seine einzigartige Arbeits- und Organisationsweise ohne künstlerischen Leiter und die unverwechselbare programmatische Bandbreite, die Musiktheater, Tanz- und Videoprojekte, Kammermusik, Ensemble- und Orchesterkonzerte umfasst. Regelmäßig tritt es in etwa 100 Konzerten weltweit bei renommierten Festivals und an herausragenden Spielstätten auf und erarbeitet etwa 70 Werke neu, davon 20 Uraufführungen.
Biography
Hochschulorchester der HfMDK
Das Orchester der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt setzt sich überwiegend aus Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge „Künstlerische Instrumentalausbildung“ zusammen. Die Konzerte berücksichtigen unterschiedliche programmatische Vorgaben im Rahmen des Studiums angehender Orchestermusiker:innen und finden nicht selten auch an Veranstaltungsorten außerhalb der Hochschule statt.
Seit Oktober 2016 leitet Vassilis Christopoulos das Hochschulorchester.
Unter seiner Leitung konzertierte das Symphonieorchester der HfMDK zum ersten Mal im Sommer 2017 außerhalb der Hochschule. Dank der Unterstützung der GFF erklang Bruckners 7. Symphonie in großer Besetzung in der Heiliggeistkirche des Dominikanerklosters Frankfurt.
Eine Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk ermöglicht pro Spielzeit ein Konzert im hr-Sendesaal. Am 29.11.2020 wurde dort das Programm „Sehnsucht“ pandemiebedingt ohne Publikum gespielt und aufgenommen. Den Beginn dieser Kooperation machte im Wintersemester 2017/18 ein französisches Programm unter dem Titel „Flûte alors!“ mit Werken von Debussy, Ravel und Ibert. Auch das Abschiedskonzert des langjährigen Professors für Chorleitung Winfried Toll fand gemeinsam mit dem Hochschulchor und der Frankfurter Kantorei 2019 im hr-Sendesaal statt. Auf dem Programm stand Verdis „Messa da Requiem.“
Weitere Highlights in der Orchesterarbeit sind ein Auftritt beim Rheingau Musik Festival im Kloster Eberbach im Juli 2018 sowie eine Kooperation mit dem Ensemble Modern anlässlich des F°LAB Festivals im Juni 2019.
Im Mai 2021 produzierte das Orchester der HfMDK die CD Unerhört – Strawinsky und Tschaikowsky mit Strawinskys „Konzert für Klavier und Blasinstrumente“, seinen „Bläsersinfonien“ sowie Tschaikowskys „Serenade für Streichorchester“.
Biography
Michael Wendeberg
Für den Dirigenten und Pianisten Michael Wendeberg ist der Umgang mit dem Konzertrepertoire von Bach bis Schönberg ebenso selbstverständlich wie die intensive Beschäftigung mit neuer und neuester Musik. Mit Beginn der Spielzeit 2020/21 wirkt er als Chefdirigent der Oper an den Bühnen Halle, wo er seit 2016 als erster Kapellmeister tätig war. In dieser Saison dirigiert er dort u. a. die Premieren von Brittens Ein Sommernachtstraum, Wagners Tristan und Isolde sowie Paderewskis Manru.Gleichzeitig ist er als Gastdirigent bei renommierten Orchestern und Ensembles gefragt und leitete unter anderem die Staatskapelle Berlin, das WDR-Sinfonieorchester, die Junge Deutsche Philharmonie, die Slowenische Philharmonie, das Klangforum Wien, das Remix Ensemble Porto, das Ensemble intercontemporain, die Birmingham Contemporary Music Group, das Nationale Estnische Sinfonieorchester in Tallinn und die Sinfonietta Basel. Beim Lucerne Festival, der Münchner Biennale, den Bregenzer Festspielen, der Biennale in Venedig, dem ECLAT Festival Stuttgart, dem Ultraschall Festival Berlin, den Klangspuren Schwaz und bei Wien Modern war er mit verschiedenen Programmen zu Gast. Zuletzt debütierte er beim SWR-Sinfonieorchester, mit dem Mahler Chamber Orchestra beim Beethovenfest Bonn sowie mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin beim Festival Acht Brücken in Köln. Von 2011 bis 2018 war er directeur musical des Ensemble Contrechamps in Genf