- 22.04.2014, 20.00 UhrUraufführung "Stages of work - ein offener Umbau"
- 23.04.2014, 8 p.m.
Over the last 25 years, whenever there was a performance at Mousonturm, the women and men of the Künstlerhaus technical crew were the first in and the last to go. At the theatre, they do their job under, over or behind the stage, mostly out of sight. They run the show and unlike those, who have come to the auditorium looking for art and entertainment, they have seen, experienced and paved the way for (almost) everything. In their newest project Stages of work – ein offener Umbau The media art and performance experts of Frankfurt artist collective Swoosh Lieu transform the backstage area of Mousonturm into a showroom to draw attention to the work done there and the people, who do it. Together, they dismantle and reinterpret the paradigms of work and artistic production, examine multiple facets of how work has become more flexible and less clearly defined and explore the theatre as workplace from an aesthetic perspective: “Let the audience observe that this is not magic but work, my friends.” (Bertolt Brecht)
In 2012, Swoosh Lieu produced Everything but Solo in collaboration with Tanzlabor_21 and successfully to multiple sold-out houses at Mousonturm. The collective’s last project The Factory – eine Besetzungsprobe was invited to the German Dance Platform 2014.
By and with Swoosh Lieu (Johanna Castell, Katharina Kellermann, Juliane Kremberg, Rosa Wernecke) in collaboration with the technicians of Mousonturm.
World Premiere. Mousonturm Co-production.
Biography
Swoosh Lieu
SWOOSH LIEU (Johanna Castell, Katharina Pelosi und Rosa Wernecke) wurde 2009 am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen gegründet und arbeitet seitdem kontinuierlich in unterschiedlichen Konstellationen und Kooperationen.
Das queerfeministische Kollektiv schafft temporäre Räume und Bilder in Echtzeit und thematisiert gleichzeitig ihre Herstellung. Durch diese Form der performativen Praxis öffnen sie den Raum des Theaters für gesellschaftspolitische Analogien, die aber stets mit seinen Mitteln verhandelt und erfahrbar gemacht werden. Die Maschinistinnen arbeiten gleichberechtigt und komponieren hierarchiefrei abseits von männlich konnotiertem Schöpfertum. Sie schreddern die Fricklergesten des männlichen Techniknerds und schrauben an basisdemokratischen Arbeitsmethoden als kontinuierliche Überprüfung der eigenen Expertise innerhalb einer Situation des Solidarischen und Gemeinschaftlichen.
Ihre Performances waren bei der Tanzplattform, beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, und auf den Festival Impulse und Politik im Freien Theater zu sehen. Die Projekte „Who Cares?!“ (2018) und „Who Moves?!“ (2019) wurden in Zusammenarbeit mit NDR als Hörspiele produziert, „Who Cares?!“ war 2018 für den Juliane Bartel Medienpreis nominiert.
2018 waren Swoosh Lieu Residentinnen an der Villa Kamogawa / Goethe Institut Kyoto / Japan und haben dort mit der Arbeit an ihrem Projekt „A Feminist Guide to Nerdom“ begonnen, das international Medienkünstlerinnen porträtiert und vernetzt. 2020 setzen sie die Arbeit im Rahmen einer Residenz an der Kulturakademie Tarabya / Goethe Institut Istanbul / Türkei fort.
www.swooshlieu.com
http://www.feminist-nerdom.org
Am Mousonturm war zu sehen: