
- 31.10.2014, 20.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-
- 01.11.2014, 8 p.m.€ 19,- / red. € 9,-, Universal Dancer, Warm up 7 p.m.
In her new piece Universal Dancer, Austrian choreographer and performer Doris Uhlich, transforms the theatre space in the epicentre of a social movement. In a world in which pragmatism and efficiency have seemingly become second nature to us, she seeks out opulence and idealism, community spirit and simultaneous transgression. In order to begin a global rave with Opening, Doris Uhlich returns to those beginnings of techno culture so closely associated with the city of Frankfurt – that moment in time, in which a musical movement become a collective act of dance, whose music radiated its energy outwards, whose movements spread like a tidal wave and in doing so managed to overthrow all our established notions of time and space.
Mousonturm Co-production
Choreography, Performance: Doris Uhlich * Dramaturgical Collaboration: Vanja Fuchs, Yoshie Maruoka * Operator: Gerald Pappenberger * Sound Mix: Boris Kopeinig * Lights: Mikko Hynninen * Outside Eye: Christine Standfest * Production: Christine Sbaschnigg, Theresa Rauter / insert (Theaterverein) * insert (Theaterverein) is funded by the Cultural Department of the City of Vienna and the bmu:kk * Co-production: brut / Vienna, Künstlerhaus Mousonturm / Frankfurt, Frascati / Amsterdam & insert (Theaterverein) / Vienna.
made possible by Tanzlabor_21 / Tanzbasis Frankfurt_Rhein_Main
Mousonturm-Coproduction
Biography
Doris Uhlich
Doris Uhlich entwickelt seit 2006 eigene Projekte. Im Werk der Choreografin steht die Beschäftigung mit Alltagsgesten oder auch, wie in SPITZE (2008) oder Come Back (2012), mit künstlichen Gesten – in diesen Fällen dem strikten Bewegungscode des klassischen Balletts – im Zentrum. Ihre Performances sind oft Auseinandersetzungen mit Schönheitsidealen und Körpernormen. Seit ihrem Stück more than naked (2013) beschäftigt sich Doris Uhlich in ihren Arbeiten zudem mit der Darstellung von Nacktheit jenseits von Ideologie und Provokation. Dabei nimmt Musik – besonders elektronische Tanzmusik von New Wave bis Techno – eine wichtige Rolle ein. Für Ihr Stück Ravemachine (2016) wurde Doris Uhlich gemeinsam mit dem Tänzer Michael Turinsky mit dem Nestroy-Spezialpreis für „Inklusion auf Augenhöhe“ ausgezeichnet. Die 2018 uraufgeführte Produktion Every Body Electric war 2019 u. a. zur Tanzbiennale von Venedig und zur Bienal Sesc de Dança in São Paulo eingeladen. Weitere Preise und Auszeichnungen: „bemerkenswerte Nachwuchs-Choreografin“ im Jahrbuch von Ballettanz 2008, Tanzpreis des bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) für SPITZE 2008, Nennung zur “Tänzerin des Jahres” in der Zeitschrift tanz 2011 und 2015, „award out-standing artist 2013″ im Bereich darstellende Kunst des bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur), Nennung zur “Choreografin des Jahres” in der Zeitschrift tanz 2018 und 2019, Publikumspreis für Every Body Electric beim Our Stage Festival in Dresden 2019.