- 23.01.2022, 7.30 p.m.Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 5 / € 10 / € 20 / € 30, Premiere
A baroque viola and a jazz bass. Two musical worlds 300 years apart are here combined in new ways. Frankfurt bassist Gregor Praml meets Cologne-based Australian musician Gabrielle Kancachian, a versatile artist who graduated with a major in violin and viola from the Musikhochschule Köln. Her musical passion and stylistic diversity range from Baroque to “Neue Musik”, with a focus on historically informed performance practice. As Viola & Bass Fusion, the duo creates new worlds of sound and dissolves the stylistic boundaries of early music. The ‘analogue’ acoustic aesthetic of the baroque viola’s gut strings meets contemporary improvisation and electronics – they merge and form a completely new musical experience. Gabrielle Kancachian and Gregor Praml experiment with new compositional techniques: electronic sound effects, loops, etc., to create a “new, partly old music” in its sound diversity. For there are already interesting connections between the old and the modern electronic music in the originals: the repetition of phrases (patterns).
The hygiene and safety conditions prescribed and valid at the time of the event apply.
More information on Hygiene and Safety.
Biography
Gregor Praml
Als gebürtiger Deutsch-Franzose lebt Gregor Praml heute in seiner Heimatstadt Frankfurt. Er ist mit der Kulturszene durch unterschiedlichste Projekte eng verknüpft. Der studierte E-Bassist und Kontrabassist war Mitglied des international mehrfach ausgezeichneten Ensembles Mi Loco Tango (u.a. Internationaler Piazzolla Wettbewerb 2008). Mit dem Jazz-Trio tri.of.us konnte er dann seine Qualitäten als Kontrabassist mit dem Hang zum Spiel mit Effekten und Loops unter Beweis stellen kann. Als Solist ist er aktuell Preisträger des Internat. Sperger Kontrabasswettbewerbs 2020 in der Kategorie „Kreativität“. Praml arrangiert und komponiert für Theater-, Performance- und Tanzproduktionen gerne ausgehend vom Bass als Hauptinstrument, der dadurch kein Begleitinstrument bleibt sondern als ungewöhnlicher Solist in Erscheinung tritt. Die Improvisation ist dabei immer ein wichtiges Element seiner Arbeit.
In den letzten Jahren war Gregor Praml als Komponist u.a. verantwortlich für die Musik zur KonzertLesung IN AUSCHWITZ GAB ES KEINE VÖGEL (Autorin: Monika Held) sowie für die Tanzstücke ANGSTHASEN und GÄNSEHAUT UND ESPENLAUB (Choreografie: Célestine Hennermann) am Theaterhaus Frankfurt und dem Volkstheater im Hirschgraben.
Gregor Praml ist seit 2017 Gastgeber der erfolgreichen Konzert-Talk-Reihe „The LOKAL Listener – Gregor Praml trifft…“.