
Ayla Pierrot Arendt/Carolina Mendonça
(Frankfurt)
Wonder-Inn
Mousonturm Studio 2
Lounge/Workshop/Installation
- 17.04.2018, 19.30 UhrEintritt frei, Wonder-Inn: im*possible Opening
- 19.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 18.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 20.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 21.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 22.04.2018, Eintritt frei
- 26.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 23.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 25.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 24.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 27.04.2018, 16 - 22 UhrEintritt frei
- 28.04.2018, 4 - 10 p.m.Free admission
“Wonder-Inn” welcomes multiple needs and imaginations emerging from within the im*possible bodies festival. Built as a little archipelago, the fluid space installation by Ayla Pierrot Arendt is an invitation for co-habitation. Opening each day from 4–10 p.m., discussions, dances, queer talks and drinks will allow deepening exchange. Translucid walls and body-shaped surfaces propose a non-neutral space that adapts for communication and rest. Colors and lights change the mood organically. Water drops from hanging bags satisfy one´s thirst. Carolina Mendonça´s interest in fictional spaces as alternative grounds for activities and gatherings will, together with the artists and other collaborators, activate the “Wonder-Inn” through different formats and continuously transform it.
Das Projekt “im*possible bodies. Performing sharing celebrating. Festival für utopische Praxis” wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und unterstützt durch die Freunde und Förderer des Mousonturms e.V. (f.f.m).
Biography
Ayla Pierrot Arendt
Die Künstlerin und Regisseurin Ayla Pierrot Arendt (*1987) studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien und im Master Choreografie und Performance an der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Arendts interdisziplinäre Choreografien verbinden Videokunst mit Live-Performance und Soundkomposition. Daraus entstehen Bühnensituationen an der Schnittstelle von Happening und interaktiver Installation. Ihre Inszenierung „Die Interessen eines Anderen“ (2015), die 8-stündige multimediale Performance „Routine – a real time documentation“ (2017), sowie die Videochoreografie „Harmless Being“ (2018) wurden am Künstler*innenhaus Mousonturm uraufgeführt. Mittels verschiedener Kunstfiguren übersetzt Arendt Gesten der Widerständigkeit und sozialpolitisches Engagement in performative Interventionen im öffentlichen Raum. Zur Bundeskanzler*innenwahl 2021 übernahm die Künstlerin performativ die Rolle der “freiwilligen Bundeskanzler*in” bei den “Bevölkerungsversammlungen” des Mousonturms und hält seitdem regelmäßige Ansprachen. Mit ihrer feministischen Revision von Platons POLITEIA überdenken Arendt und ihr Team gesellschaftliche Ideale und Werte in dialogischer Auseinandersetzung. Die Überlegungen resultieren in einem Zusammenspiel aus Videokunst und Live-Musik.