LIGNA
(Frankfurt/Hamburg/Köln)
Zerstreuung überall! 13 internationale choreografische Positionen zur Kollektivität in der Krise
Location: Metzlerpark, Museum Angewandte Kunst
Performance
- 01.09.2020, 7 p.m.solidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
- 02.09.2020, 7 p.m.solidarity pricing system (you choose): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
Travel is currently not possible for many artists. Nevertheless, their voices can still reach us. The media and performance art collective LIGNA has asked choreographers from around the world to explore the ways in which our society and our bodies have changed in this age of global threats. Their answers are part of LIGNA’s new radio ballet “Zerstreuung überall!” The participating audience – scattered across the public space according to the current rules of social distancing – listens via headphones and follows movement instructions that deal with experiences of vulnerability and transnational solidarity, because the problems of the world cannot be solved within a national framework. “Zerstreuung überall!“ invites the audience to explore alternative experiences of collective action in form of a polyphonic choreography.
Duration: approx. 60 min.
Language available: German and English
26.09., 23 Uhr radio version on hr2
Further showings on 4.9. in Darmstadt and on 5.9. in Wiesbaden
Cast & Credits
Produktion: LIGNA (Ole Frahm, Michael Hüners, Torsten Michaelsen)
Choreografische Unterstützung: Laura Hicks
Musik: Emilian Gatsov
Mit Beiträgen von: Alejandro Ahmed, Edna Jaime, Geumhyung Jeong, Eisa Jocson, Raquel Meseguer, Maryam Bagheri Nesami & Mitra Ziaee Kia, Bebe Miller, Mamela Nyamza, Public Movement, Bhenji Ra, Melati Suryodarmo, Yuya Tsuahara/contact Gonzo und den Stimmen von Mareike Hein und Ingo Tomi
Ein Projekt von LIGNA, in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main, Zürcher Theater Spektakel, Tanz im August/ HAU Hebbel am Ufer und Theaterfestival Basel, gefördert durch die Zweijahresförderung der Stadt Frankfurt am Main. Teil der Reihe „Corponomy – Politiken des Körpers in Tanz, Performance und Gesellschaft“, gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung. In Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst. Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Künstlerhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett, wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stiftungsallianz [Aventis Foundation, BHF BANK Stiftung, Crespo Foundation, Dr. Marschner Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main].










Biography
LIGNA
Die Gruppe LIGNA existiert seit 1997 und besteht aus den Medien- und Performance-Künstlern Ole Frahm, Michael Hueners und Torsten Michaelsen. Aus einem medienaktivistischen Hintergrund kommend, widmen sich ihre Arbeiten seit 2002 der Schaffung von Situationen, die ihr Publikum als ein Kollektiv von Produzent:innen begreifen. Dabei entstehen temporäre Assoziationen, die unvorhersehbare, unkontrollierbare Effekte erzeugen können, die die Regulierung eines Raumes – sei es ein Bahnhof, ein Einkaufszentrum oder das Theater selbst – herausfordern. Die Arbeiten von LIGNA wurden mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.