Karlsson vom Dach

TheaterGrueneSosse

Karlsson vom Dach

TheaterGrueneSosse

Solo für ein Publikum in seinen besten Jahren

Karlsson schwebt zum Fenster herein: Er ist radikal, rebellisch, selbstverliebt und chaotisch – und bestechend charmant. Er verbündet sich mit dem Publikum, und geht auf Kollisionskurs mit allen Autoritäten, die eine Kindheit bestimmen: Eltern, Pädagog*innen, ältere Geschwister, Theatertechniker*innen, Erwachsene allgemein. Das TheaterGrueneSosse zeigt den Klassiker von Astrid Lindgren als partizipatives Solo-Theaterstück. Gemeinsam mit den jungen Zuschauer*innen bringt Performer Arthur Romanowski das Theater wortwörtlich zum Beben.

Infos
  • Dauer: 70 Min.
  • Sprache: 08. März Polnisch mit deutschen Untertiteln
  • Sprache: 09. März Deutsch
  • Sprache: 10. März Deutsch
  • Auf Wunsch Nachgespräch im Anschluss für Gruppen
Sponsors and Supporters

Eine Zusammenarbeit von: Ossian Hain, Liljan Halfen und Arthur Romanowski
Performer: Arthur Romanowski
Vermittlung: Christiane Alfers
Produktion: Myriam Pechan
Bühne und Kostüm: Viviane Niebling
Bühnenbau: Detlef Köhler
Licht, Video, Performance: Lars Löffler
Regieassistenz: Christina Görkes
Text: "Karlsson vom Dach" von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder

© Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg.
Eine Produktion von TheaterGrueneSosse in Zusammenarbeit von Ossian Hain, Liljan Halfen und Arthur Romanowski.

Die Recherche zu diesem Projekt wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Die Aufführungen werden gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Biografie

Das TheaterGrueneSosse versteht sich als Theater für alle. Wir produzieren seit über 40 Jahren Stücke, die junge Zuschauer*innen genauso ansprechen wie Erwachsene.

Wir schaffen Zugänge zum Theater, ohne das Theater einfach zu machen: In unseren Stücken fordern wir uns und alle heraus, thematisch und künstlerisch. Dabei begegnen wir dem Publikum auf Augenhöhe. Uns interessieren die Widersprüche und Spielräume in den Systemen, die junge Menschen umgeben, in Erziehung, Bildung, Öffentlichkeit und Familie - und natürlich auch im Theater für junges Publikum selbst.

Wir arbeiten häufig interdisziplinär mit Künstler*innen anderer Gattungen zusammen. Im TheaterGrueneSosse machen junge Menschen auch selbst Kunst. In Projekten mit Schulen und Horten, aber vor allem in unseren Kinder- und Jugendensembles arbeiten sie mit professioneller Begleitung an ihren eigenen Ideen.