Das Theater ist eine lebendige Kunstform, die sich immer in Bewegung befindet. Aber seine Aktualität und sein Formenreichtum wird im textorientierten schulischen Lehrplan nicht immer spürbar. So heißt es für Theaterbesuche häufig: Faust, Sandmann, Werther. Bekannte Stoffe, berechenbare Formen. Diese Fortbildung will Lehrer*innen dazu befähigen, mit Schüler*innen aktuelle Stücke zu besuchen und einen Zugang zur Gegenwarts-Kunstform Theater zu vermitteln.
Die drei Fortbildungstage bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln wahrgenommen werden. Zum Besuch der Fortbildung gehört mindestens ein gemeinsamer Besuch in einer Theatervorstellung in zeitlicher Nähe zum Fortbildungstermin.
Die Fortbildung findet in der „Jungen Theaterwerkstatt am Zoo“ im Frankfurter Zoogesellschaftshaus statt, einem neuen Theater für junges Publikum im ehemaligen Fritz-Rémond-Theater. Sie setzt keine bis wenige Vorkenntnisse voraus und richtet sich vor allem an Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft, Ethik, Kunst, und Darstellendes Spiel, ist aber grundsätzlich offen.
ACHTUNG: Die Fortbildung baut auf einer gemeinsam besuchten Theatervorstellung auf. Der Stückbesuch ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Für März 2025 ist dies „Karlsson vom Dach“ des TheaterGrueneSosse. Vorstellungen sind am 9.3.2025 um 15 Uhr / 10.3.2025 um 10 Uhr in der Jungen Theaterwerkstatt am Zoo.
Teil I: Die innere Landkarte - Übungen zum Theater sehen
11. Mär. 2025, Di 09:30 bis 14:30
30. Jun. 2025, Mo 15:00 bis 19:00
Die Expert*innen des TheaterGrueneSosse und der Jungen Theaterwerkstatt am Zoo führen durch Grundhaltungen und künstlerische Methoden der Kunst-Rezeption. Wie kann ein Theaterbesuch mit Schüler*innen vorbereitet werden, wenn auch die Lehrkraft das Stück noch nicht kennt? Welche Methoden können Schüler*innen und Lehrer*innen unterstützen, um einander in ihren individuellen Wahrnehmungen ernst zu nehmen und reiche vielschichtige Interpretationen zu entwickeln?
Teil II: Methodenkoffer - Nachbereitung von Theaterbesuchen
13. Mär. 2025, Do 15:00 bis 19:00
02. Jul. 2025, Mi 09:30 bis 14:30
Welche Methoden gibt es, um einem Theaterbesuch einen Rahmen zu geben - vom Warm Up bis zum Nachgespräch? Wie können sich Lehrer*innen und Schüler*innen über Stücke austauschen und dabei jenseits schneller Bewertungen selbst künstlerisch produktiv werden? Wie lassen sich die Mittel der zeitgenössischen Kunst vermitteln? Und auch: Wie kann man damit umgehen, wenn ein Theaterstück der Lehrkraft oder der Klasse nicht zusagt? Wie können wir darüber dennoch in einen produktiven Austausch gelangen?
Teil III: Theater als Forschung - vom Sehen zur eigenen Praxis
14. Mär. 2025, Fr 09:30 bis 14:30
03. Jul. 2025, Do 09:30 bis 14:30
Nach Teil I & II haben wir uns inspirieren lassen und wurden zu wagemutigen Hypothesen über die gesehenen Theaterstücke hingerissen. Nun wollen wir mit den Schüler*innen das Experiment wagen, selbst „zeitgenössisch“ (d.h. hier: performativ/postdramatisch/forschend) zu arbeiten. Aber welches Setting brauche ich für so ein künstlerisches Experiment? Wie kann das Ergebnis einer künstlerischen Forschung aussehen? Welche performativen Methoden können junge Menschen inspirieren? Und wie können performative Aktionen gerahmt werden?
Die Expert*innen des TheaterGrueneSosse stellen experimentelle Methoden aus der eigenen Praxis vor und geben Impulse, wie mit Schüler*innen performativ gearbeitet werden kann.
Infos
- Leitung: Christiane Alfers (Theaterpädagogin), Kim Willems (Regisseur)
- Kosten: Pro Fortbildungstag kostet die Fortbildung 30 € (10 € für Lehrer*innen/Pädagog*innen in Ausbildung)
- Anmelden über Airtable oder im Weiterbildungsverzeichnis des Regierungspräsidium Darmstadt.
- Für Studierende können ggf. Leistungsnachweise bestätigt werden (bitte rückfragen)
- Bei Rückfragen bitte melden unter theaterwerkstatt@mousonturm.de
INFORMATIONEN UND KONTAKT
Tickets & Preise
Für die Vorstellungen gelten solidarische Eintrittspreise: 7/11/20/35€
Schulklassen 5€ p. P. / Anmeldung Klassen & Gruppen auf junge-theaterwerkstatt.de
Barrierefreiheitsangebote
Ausgewählte Stücke werden als Relaxed Performance gezeigt. Geräusche und Bewegungen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen. Besucher*innen können den Saal jederzeit verlassen und wieder zurückkehren.
Anmeldung und weitere Informationen zur Barrierefreiheit unter junge-theaterwerkstatt.de oder an theaterwerkstatt@mousonturm.de
Kontakt
Bernhard-Grzimek-Allee 1, 60316 Frankfurt am Main
theaterwerkstatt@mousonturm.de/ 069 / 80904940
Junge Theaterwerkstatt am Zoo im Zoogesellschaftshaus
Sponsors and Supporters
Die Junge Theaterwerkstatt am Zoo ist ein Projekt des Künstler*innenhaus Mousonturm in Kooperation mit TheaterGrueneSosse und Paradiesvogel e.V., gefördert durch das Dezernat für Kultur und Wissenschaft Frankfurt am Main, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main und die Aventis Foundation. In Zusammenarbeit mit The English Theatre Frankfurt.