High – Irgendwer hat immer Irgendwas

Theaterhaus Ensemble

External content from www.youtube.com is integrated at this point. By viewing the content, the external provider has access to your data. You can find further information in our Datenschutzerklärung.

High – Irgendwer hat immer Irgendwas

Theaterhaus Ensemble

Mit 13 gekifft, mit 15 Partydrogen, mit 17 Benzos, dann Opiate. Eine „typische“ Drogen-Karriere? Die Inszenierung „High“ beschäftigt sich mit Konsum, Missbrauch und dem gesellschaftlichen Umgang mit Medikamenten, besonders Schmerz- und Beruhigungsmittel bei jungen Menschen.

„Gab es einen Moment, wo du dachtest, Scheiße, ich bin abhängig…?“
„Also der Gedanke kam eigentlich bis zum Ende so nicht… es war ein großer Mix aus allem, es war sowohl Gefühle intensivieren als auch Gefühle kontrollieren. Es war Gefühle wegdrücken, es war auch Sicherheit, es war Hilfsmittel, es war alles.“

Mit diesem persönlichen Stück, das sich aus dem Erlebten entwickelt und auf der Bühne künstlerisch ausgelotet wird, wollen Mutter und Sohn den Dialog mit jungen Menschen eröffnen: über die Mechanismen von Rausch und Abhängigkeit.

“The only way through... is through” Englisches Sprichwort

Infos
  • Sprache: Deutsch
  • Alter: für alle ab 13 Jahren
  • Dauer: ca. 60 Minuten
Sponsors and Supporters

Idee und Spiel: Jonathan Schyns, Susanne Schyns
Regie: Rob Vriens
Entwicklung: Leo Kees
Begleitung Tanz: Camilla Fiumara
Bühne: Michael Meyer
Licht: Johannes Werner
Dramaturgie: Günther Henne
Produktionsleitung: Julia Pohlmann
Fotos: Katrin Schander

Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Frankfurt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Dank an: Centre for Drug Research der Goethe Universität Frankfurt, Fachstelle Prävention, Drogenkommissariat der Polizei Frankfurt, Basis e.V.

Biografie

Das Theaterhaus Ensemble macht seit 24 Jahren zeitgenössisches Theater für Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Lebens- und Gedankenwelt der Kinder und Jugendlichen. Wir produzieren jährlich neue Stücke und schaffen einem jungen Publikum jeglicher Herkunft und aller sozialen Schichten einen guten – und oft ersten – Zugang zur Theaterkunst. Ihr Repertoire umfasst ca. 25 Produktionen für alle Altersgruppen, zum Teil für die Theaterbühne inszeniert und zum Teil auch geeignet für Klassenzimmer, Schule und Turnhalle.