Moving Up – Tag 1

Moving Up – Tag 1

Timetable

10:00 - 11:30 Uhr | Workshop 1: Tanzen auf Augenhöhe

Ort: Probebühne 1

Moove On! Tanzen auf Augenhöhe 

In diesem Workshop bekommen Fachkräfte einen Einblick in das Projekt Moove On!. Durch spielerische Bewegungsübungen stärken die Kinder ihr Körperbewusstsein, ihre Koordination und ihr Selbstvertrauen – und entwickeln dabei Resilienz auf eine freudvolle Weise.

Mit Magdalena Dezco & Yasmin Schäfer | Für Kinder und Fachpublikum mit begrenzt Teilnehmer*innenzahl

10:30 & 15:00 Uhr | Gastspiel Harvest

Ort: Junge Theaterwerkstatt am Zoo

Alle Infos

*Ein Ticket für das Gastspiel ist in der Akkreditierung für die Konferenz enthalten.

11:00 - 12:15 Uhr | Vortrag 1: Kultureller Teilhabe

Ort: Studio 1

Rechtsrum, linksrum und doch geradeaus? Eine bewegte Selbstbefragung zu kultureller Teilhabe von Anfang an 

Im Zentrum der Betrachtungen stehen die Rechte der Kinder, um diese für das eigene professionelle, verantwortungsvolle Bewusstsein zu schärfen, zu etablieren und mit und für Kinder verbindlich und nachhaltig zu vertreten.

Mit Astrid Lembcke-Thiel

11:00 - 12:00 Uhr | Think Tank 1

Ort: Studio 2

Think Tanks

Ein interaktives Format, bei dem Fachleute, Forscher*innen, Pädagog*innen und Tanzvermittler*innen zusammenkommen, um Ideen zu einem bestimmten Thema zu entwickeln und zu diskutieren. Hier liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Nachdenken, Austausch und der Entwicklung neuer Ansätze und Lösungen.

Moderation: Pinsker+Bernhardt

Think Tank 1 | Mit Kindern über Tanz sprechen (60 min.)

Wünsche, Ideen und kreative Perspektiven. Der Fokus liegt hier auf einem Dialog mit Kindern, um ihre Meinungen und Vorstellungen einzubeziehen und einen offenen, kreativen Austausch zu fördern.

Für Kinder

14.00 - 15:15 Uhr | Vortrag 2: Wo ist der Körper?

Ort: Studio 1

Und wo ist der Körper?

Der Körper ist zentral für Lernen und soziale Kompetenz. Bewegungsreflexe, das vestibuläre System und Sinneswahrnehmung prägen Umweltperzeption und soziale Interaktion. Der Vortrag erläutert diese Grundlagen und verknüpft sie mit praxisnahen Übungen zur Selbstwahrnehmung und gezielten Förderung.

Mit Ka Rustler

14:00 – 14:45 & 15:15 - 15:45 Uhr | Spotlights

Ort: Probebühne 3

Die Spotlights dauern 20 Minuten, gefolgt von 10 Minuten für Fragen und Diskussion.

Wir möchten erfolgreiche Projekte vorstellen, sowohl von regionalen als auch überregionalen Tanzschaffenden. Dazu gehören: Kulturkita Hessen – ein digitaler Beitrag mit Caroline Heuer, das Projekt Moove On! – mit Jason Jacobs und Juliane Raschel sowie WasserWelten – mit Tanzpunkt 2.0.

16:00 - 17:00 Uhr | Workshop 2: Best Practice

Ort: Probebühne

Best Practice ist darauf ausgerichtet, praktische Aufgaben, Methoden und Strategien vorzustellen, die in der Praxis gut funktionieren. Das dient als Inspiration für die Menschen, die in der direkten Arbeit mit Kindern sind. 

Moderation: Ute Schmitt &  Frédéric De Carlo | Offen für Alle

16:15-17:45 Uhr | Round Table 1: Kulturpolitischen Rahmenbedingungen

Ort: Studio 1

 

Die Round Tables dauern 90 Minuten.

Ein dialogorientiertes Format, bei dem eine kleine Gruppe von Fachleuten und Teilnehmenden in einem offenen und gleichberechtigten Rahmen über spezifische Themen diskutiert. Der Round Table soll eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten, bei der alle Teilnehmenden gleichberechtigt diskutieren und voneinander lernen können.

 

Round Table 1 | Welche kulturpolitischen Rahmenbedingungen brauchen wir? 

Welche kulturpolitischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um eine nachhaltige und wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen Tanzschaffenden und pädagogischen Fachkräften in der frühkindlichen Bildung zu fördern? Und welchen Einfluss hat diese interdisziplinäre Zusammenarbeit auf die Entwicklung junger Menschen, sowohl in ihrer kulturellen als auch persönlichen Entfaltung?

Moderation: Simone Schulte-Aladağ| Gäste:Bettina Marsden, Alfredo Zinola, Deborah Mintah-Oberüber, Natalie Kronast