Aufmachen!
Eine Denkwerkstatt für künstlerische Praktiken der Begegnung

Aufmachen!
Eine Denkwerkstatt für künstlerische Praktiken der Begegnung

Wie geht Aufmachen?

Die Welt macht dicht – und wer macht auf?! Von Echokammer bis Migrationsdebatte: Überall wird abgeriegelt, abgegrenzt, abgeschottet. Doch was, wenn genau das Gegenteil notwendig ist? Wenn Räume geöffnet werden müssen, damit Menschen sich begegnen und Neues entsteht?

In dieser Denkwerkstatt geht es um Kunst, die verbindet: Frankfurter Künstler*innen teilen ihre kreativen und sozialen Praktiken der Begegnung. Wie kann man Theater, Institutionen, Kollektive – oder sogar Volkstänze und den Nahverkehr – aufmachen?

Für wen?

Für alle, die mitgestalten wollen: Jugendliche, Künstler*innen, Teilnehmer*innen von Community-Projekten, Fachpublikum, Studierende – diese Werkstatt ist für euch. Erlebt Begegnung live: Tanz-Workshops und Performances im öffentlichen Raum, spielerische Austauschformate mit anderen Teilnehmenden.

Das erwartet euch:

Freitag 25.04. 

ab 16:30 Uhr: Ankommen im Offenen Haus 

20:00 Uhr: Gob Squad: “News from Beyond” im Künstler*innenhaus Mousonturm.  Und für alle, die die Show schon am Tag zuvor gesehen haben, gibt es einen Filmabend.

Willkommen im „Offenen Haus“ der Jungen Theaterwerkstatt am Zoo. Mit dabei sind junge Akteur*innen vom Haus, Tischtennis, eine lokale Radiostation und natürlich Snacks und Drinks. Kommt an und groovt euch erstmal mit uns ein!

Samstag 26.04.

10:00-11:30 Uhr: Local Dancing – Wie könnte ein Gruppentanz für die Gegenwart aussehen?

11:30-14:00 Uhr: Gob Squad gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise und Arbeitsprozess als Kollektiv

14:00-15:30 Uhr: Mittagessen

15:30-17:30 Uhr: Künstler*innen teilen ihre Praktiken zum Aufmachen. Mit dabei: Mobile Albania, imaginary company und red park

ab 18:00 Uhr: gemeinsames Abendessen mit 10 Gängen „Kunst und Begegnung“

Showing & Sharing – Künstler*innen teilen ihre Praktiken zum Aufmachen. Abends dann ein 10-Gänge-Menü “Kunst und Begegnungen” mit Theorie und Praxis.

Sonntag 27.04.

10 –  12 Uhr: Metaphorical Food: Abschluss und Reflexionsformat 

Hier werden Erfahrungen, Begegnungen und Beobachtungen als symbolischer Abschiedsproviant zusammengetragen –mit Jane Eschment von der Universität zu Köln.

Infos
  • Alter: offen für alle Interessierten ab 14
  • Teilnahme für: Jugendliche, Künstler*innen, Community-Projekte, Fachpublikum, Studierende
  • Sprache: Deutsch
Sponsors and Supporters

Coordination: Janna Pinsker 

Supported within the framework of the Alliance of International Production Houses by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.