She She Pop
(Berlin)
50 Grades of Shame Ein Bilderbogen nach Wedekinds „Frühlings Erwachen“
Mousonturm Saal
Performance
- 17.11.2016, 20.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-
- 18.11.2016, 20.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-, 50 Grades of Shame - Künstlergespräch im Anschluss
- 19.11.2016, 20.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-
She She Pop und einige Gäste bilden das Kollegium einer Lehranstalt mit den
Schwerpunkten Vertrag, Einsamkeit, Verschmelzung, Tod und Verwandlung. Lehrbücher
sind Wedekinds Kindertragödie und E.L. James Roman „50 Shades of Grey“. Als
Anschauungsmaterial dienen ihnen die eigenen Körper und die darin angesammelte Scham.
In wechselnden monströsen oder schlichten Aufmachungen und Posen begegnen sich
unterschiedliche Generationen und Geschlechter als reale Körper und phantastische
Ausgeburten, offenbaren sich strategische Authentizität und naive Imagination.
Eine Ars Erotica für die Bühne – zwischen modernem Bilderbuch der Sexualaufklärung und
spätmittelalterlichem Totentanz.
Deutsch mit englischen Untertiteln
Konzept: She She Pop * Performance: Sebastian Bark, Daniel Belasco Rogers, Knut Berger, Jean Chaize, Jonas Maria Droste, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Fee Aviv Marschall, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Susanne Scholl, Berit Stumpf, Zelal Yesilyurt * Video: Benjamin Krieg * Bühne: Sandra Fox * Kostüme: Lea Søvsø * Musik: Santiago Blaum * Künstlerische Mitarbeit: Ruschka Steininger * Dramaturgie: Tarun Kade * Sounddesign: Manuel Horstmann * Licht: Michael Lentner * Technische Tourbetreuung: Florian Fischer, Andreas Kröher, Sven Nichterlein * Produktion/PR: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro * Tour Organisation: Tina Ebert * Company Management: Elke Weber * Administration: Aminata Oelßner * Eine Produktion von She She Pop und den Münchner Kammerspielen in Koproduktion mit dem HAU Hebbel am Ufer Berlin, Kampnagel Hamburg, FFT Düsseldorf, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt a.M. und Kyoto Experiment * Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder * Ein Projekt im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Deutsch mit englischen Untertiteln
Biografie
She She Pop
She She Pop sind ein in Berlin ansässiges feministisches Performance-Kollektiv, das in den 1990er-Jahren aus dem Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft hervorging. Die Mitglieder verstehen sich als Autor:innen, Dramaturg:innen und Ausführende ihrer Bühnenhandlung. Das Einbeziehen der eigenen Autobiografie ist dabei vor allem Methode, nicht Zweck der Arbeit. She She Pop praktizieren eine Theaterform, die dem Experiment verpflichtet ist. Sie nutzen die Bühne als Ort der akuten Öffentlichkeit: Hier werden Entscheidungen getroffen, Gesprächsweisen und Gesellschaftssysteme ausprobiert, Sprech-Gesten und soziale Rituale einstudiert oder verworfen. She She Pop sehen ihre Aufgabe in der Suche nach den gesellschaftlichen Grenzen der Kommunikation – und in deren gezielter und kunstvoller Überschreitung im Schutzraum der Kunst. Das Theater wird zu einem Ort für utopische Kommunikation. Auch das Publikum erhält häufig eine besonder Funktion: Sämtliche Arbeiten von She She Pop sind auf ihre Weise Experimente oder Beweisführungen, die ohne Zeug:innenschaft ungültig würden.
She She Pop feierten 2018 ihr 25-jähriges Jubiläum. Mitglieder sind Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf und Elke Weber. Ehemalige Gruppenmitglieder sind Fanni Halmburger, Claude Jansen, Katharina Oberlik und Anja von Steht.