- 12.11.2021, 10 - 12 UhrTagesticket Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 5 / € 10 / € 20 / € 30, Workshop
Der Zugang zu Wissen und die Möglichkeit zu lernen sind fundamentale Voraussetzungen, um als Bürger:innen an Gesellschaft teilzuhaben. Davon ausgehend, haben sich die Künste, Aktivismus und Community-basierte Projekte seit langem mit entsprechenden Strategien und Modellen beschäftigt, die jedoch stets in spezifischen Erfahrungen und Realitäten verankert sind: Praktiken des kollektiven Lernens und der Zirkulation von Wissen, Praktiken zur Etablierung alternativer Archive oder das Engagement in transdisziplinären und ortsspezifischen Kollaborationen. Basierend auf seiner Erfahrung als Tanzhistoriker, Kurator und Archivar, fragt Rok Vevar, welchen Rahmen und wieviel Schutz Lernen braucht, und wie körperbasierte Strategien zu einer Neuverteilung von Handlungskompetenz und Ressourcen beitragen können.
Sprache: Englisch
Das Tagesticket gilt für alle Veranstaltungen im Rahmen von „Bodies, un-protected“ am Gültigkeitstag, inklusive der Vorstellung Manila Zoo am 12.11. im Rahmen des Tanzfestivals Rhein-Main im Gallus Theater.
Einlass nur mit gültigem Negativnachweis (Getestet, Geimpft oder Genesen). Gemäß Coronavirus-Schutzverordnung: Bei Testnachweis muss das negative Ergebnis eines PCR-Tests vorgelegt werden und die Testung darf nicht länger als 48 Stunden zurückliegen. Die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten. Teilbelegung im Veranstaltungsraum. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist überall, auch am Sitzplatz, verpflichtend. Mehr Infos zu Hygiene und Sicherheit
Cast & Credits
Kuration: Sandra Noeth
A programme by Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main. Funded by the German Federal Cultural Foundation, Goethe-Institut, Freunde & Förderer des Mousonturms e.V. and Rudolf Augstein Foundation. Supported by Inter-University Centre for Dance Berlin (HZT). In cooperation with the HTA Lecture Series “(Un)settled. Performance, Protection, and Politics of Insecurity” an event of the Institut für Angewandte Theaterwissenschaft of Justus-Liebig-Universität Gießen in cooperation with the Inter-University Centre for Dance Berlin (HZT) and Kunstakademie Düsseldorf, fundeded by the Hessische Theaterakademie.







Biografie
Rok Vevar
Rok Vevar is a dance historian, curator and activist, living and working in Ljubljana, Slovenia. In 2012 he established the Temporary Slovenian Dance Archives in his own apartment, moving it to MSUM (Museum of Contemporary Art Metelkova) in Ljubljana in April 2018. He has also presented his archive at Harvard University, USA. Since 2012 he has co-curated the international dance festival CoFestival, an international festival of contemporary dance (Nomad Dance Academy Slovenija, Kino Šiška) in Ljubljana. A selection of his reviews and articles was published in the book “Rok za oddajo” (Deadline) in 2011, and in 2018 he edited the book “Dan, noč + človek = Ritem: Antologija slovenske sodobnoplesne publicistike 1918–1960” (Day, night + man = Rhythm: An Anthology of Contemporary Slovene Journalism 1918-1960), for which he selected materials and wrote accompanying texts. In 2020, his new monograph “Ksenija, Xenia: Londonska plesna leta Ksenije Hribar 1960–1978” (Ksenija, Xenia: The London Dance Years of Ksenija Hribar 1960-1978) was published. In 2019 he was awarded the Ksenija Hribar Award for his work and in 2020 the Vladimir Kralj Recognition Award for his achievements in the field of dance history and archivism in Slovenia.