Natalija Vladisavljević & Collaborators
(Novi Sad)
Dance in the 21st Century
Mousonturm Saal
Tanzplattform Rhein-Main/Tanz
Tickets
- —> 15.04.2023, 20.00 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): € 7 / € 11 / € 20 / € 35
- —> 16.04.2023, 20.00 Uhr /Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 7 / € 11 / € 20 / € 35
—> 16.04.2023, 20.00 Uhr mit Tastführung um 19.00 Uhr & Audiodeskription
„Tanz macht Sinn, wenn der Körper in Bewegung ist”, sagt Natalija Vladisavljević, Autorin, Tänzerin und Choreografin von „Dance in the 21. Century“. Man kann viele Worte über den Tanz verlieren und ihn dabei vermissen, denn „da gibt es zeitgenössischen Tanz ohne Musik, oder zeitgenössischen Tanz ohne Tanz.“ Dieses imposante Stück stellt eine Partitur in den Raum, die nichts Geringeres beschreibt als das, was wir unsere Gegenwart nennen. Gemeinsam mit den behinderten und nicht-behinderten Tänzer*innen des Tanz- und Theaterkollektivs Per.Art aus Novi Sad, Serbien, entsteht hier eine poetische Enzyklopädie und Neuaneignung des Tanzes. Von Nijinsky bis Schwanensee spannt sich ein alternativer, poetischer Kanon auf, der einen lustvollen und bewegten Blick darauf vorschlägt, was Tanz im 21. Jahrhundert gewesen sein könnte.
Dauer: ca. 50 Min.
Sprache: Serbisch mit deutschen und englischen Übertiteln
MT-Koproduktion
Access
Für die Vorstellung am Sonntag, 16.04.23 gibt es eine Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen in deutscher Sprache mit vorangehender Tastführung. Die Tastführung beginnt um 19.00 Uhr und dauert ca. 30 Minuten: Der Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Saal. Die Empfangsgeräte und Kopfhörer für die Audiodeskription erhalten Sie am Saaleingang vom Vorderhauspersonal. Es gibt auch die Möglichkeit, sich die Übertitel vorlesen zu lassen. Infos dazu auch im Youtube-Video
Tickets für die Vorstellung inklusive Tastführung und Audiodeskription gibt es hier https://21765.reservix.de/p/reservix/group/430425. Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an Barrierefreiheit@mousonturm.de und/oder besuchen mousonturm.de/barrierefreiheit.
Cast & Credits
Idee, choreografische Scores: Natalija Vladisavljević
Künstlerische Kollaboration (auf Einladung von Natalija Vladisavljević): Alexandre Achour, Saša Asentić, Olivera Kovačević Crnjanski
Choreografie, Performance: Alexandre Achour, Jelena Alempijević, Saša Asentić, Dunja Crnjanski, Olivera Kovačević Crnjanski, Frosina Dimovska, Željka Jakovljević, Ina Madžar, Jelena Stefanoska, Natalija Vladisavljević
Pianist*innen/Klavierimprovisation: Dunja Crnjanski
Kostüm, Bühnendesign: Natalija Vladisavljević
Lichtdesign: Anja Sekulić
Ton: Rastko Ilić
Produktionsleitung: Saša Asentić, Olivera Kovačević Crnjanski, Nataša Murge Savić
Produktion: Per.Art/Novi Sad in Koproduktion mit Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden), Kampnagel (Hamburg), Künstler*innenhaus Mousonturm (Frankfurt), Münchner Kammerspiele (München).
Partner: Galerie der Matica Srpska
Unterstützt durch: Europe Beyond Access, kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Kommission, Grad Novi Sad, Erste Banka.
Biografie
Natalija Vladisavljević & Collaborators
Natalija Vladisavljević ist eine Choreografin, Autorin und Tänzerin mit Down Syndrom. Seit 1999 arbeitet sie mit dem Theater- und Tanzkollektiv in Per.Art in Novi Sad, Serbien, für das sie das Konzept und die choreografischen Scores des Stücks “Dance in the 21st Century” geschrieben hat.
Sie ist die Autorin der Video-Lecture-Performance “DIS_Lecture on: Work in Pitch Dark”, Performerin in dem Stück „Dis_Sylphide“ und Autorin der choreografischen Neuinterpretation von Mary Wigmans „Witch Dance“ innerhalb von „Dis_Sylphide“. Sie trat in zahlreichen Aufführungen bei Festivals, Theatern und Museen in Serbien und Deutschland sowie in Slowenien, Italien, Montenegro, Iran und Japan auf.
Vladisavljević war leitende Künstlerin beim Tanzlabor „Dance, Disability, Politics and the Body“ auf Kampnagel im Rahmen des Projekts „Europe Beyond Access“. Gemeinsam mit Saša Asentić, Alexandre Achour und Olivera Kovačević Crnjanski hat sie verschiedene Workshops geleitet: mit behinderten und nicht behinderten Schauspieler*innen in den Münchner Kammerspielen, mit behinderten und nicht behinderten Tänzer*innen beim Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance „Pokretnica“ in Novi Sad (Serbien) und mit Studierenden des Masterstudiengangs Choreografie und Performance an der Universität Gießen.
She hat zwei Bücher mit Gedichten, Kurzgeschichten und Theaterstücken verfasst, die ins Deutsche und Englische übersetzt wurden.