Carolina Bianchi & Cara de Cavalo
(São Paulo / Amsterdam)
Die Cadela Força Trilogie. Kapitel 1: Die Braut und Goodnight Cinderella
Frankfurt LAB [Schmidtstraße 12 (Gallus)]
Theater
Tickets
- —> 15.07.2023, 20.00 Uhr20 Euro (erm. 8 Euro)
- —> 16.07.2023, 19.00 Uhr20 Euro (erm. 8 Euro)
Wir befinden uns in einem Raum, in dem die Vergangenheit auf die Gegenwart prallt und Verdrängtes wiederkehrt. Hier erzählt Carolina Bianchi in aufrüttelnder Weise von Frauenmorden der letzten Jahrzehnte. Dabei versetzt sie sich selbst in einen Zustand maximaler Verletzlichkeit. Während sie von der Aktionskünstlerin Pippa Bacca berichtet, die 2008 während einer ihrer Performances vergewaltigt und ermordet wurde, nimmt sie einen Cocktail mit K.-o.-Tropfen zu sich. Unter dem Einfluss der Droge (auch „Goodnight Cinderella“ genannt) wird die Vortragende schläfrig und schließlich ohnmächtig. Diese persönlich motivierte Performance markiert Grenzen, denen sich viele Missbrauchsüberlebende stellen müssen. Was kann ein bewusst- und gedächtnisloser Körper erzählen? Wird Bianchis Körper, während sich im Theater andere Szenen, Rituale und Dialoge abspielen, schließlich in Vergessenheit geraten?
—> zum vollständigen Programm von Theater der Welt
Dauer: ca. 140 Min.
Sprachen: Brasilianisches Portugiesisch mit deutschen und englischen Übertiteln
Deutschlandpremiere
Warnung zum Inhalt: Diese Performance beinhaltet Bezüge zu Vergewaltigungen und Gewalt.
Cast & Credits
Conception, text, dramaturgy and direction: Carolina Bianchi
Dramaturgist and partnership in continuous research process: Carolina Mendonça
Cast: BlackYva, Carolina Bianchi, Chico Lima, Fernanda Libman, Joana Ferraz, José Artur Campos, Larissa Ballarotti, Marina Matheus and Rafael Limongelli
Technical direction, Sound design and Original music: Miguel Caldas
Set design and Art: Luisa Callegari
Light design: João Rios
Videos and Screenings: Montserrat Fonseca Llach
Karaoke Video: Thany Sanches
Costumes: Tomás Decina, Luisa Callegari, Carolina Bianchi
Art Assistant and General artistic collaboration: Tomás Decina
Dialogue on theory and dramaturgy: Silvia Bottiroli
Translation of texts into English and revision: Luisa Dalgalarrondo, Marina Matheus, Joana Ferraz, Larissa Ballarotti
Translation to French (subtitles): Thomas Resendes
Stage Manager and Production Support: AnaCris Medina
Production Direction and Tour Manager: Carla Estefan
International Management and Diffusion: Metro Gestão Cultural
Production: Metro Gestão Cultural, Carolina Bianchi y Cara de Cavalo
Coproduction: KVS Brussels, Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scène européenne, Frascati Producties (Amsterdam). Residencies: Frascati Theater, DAS Theatre (Amsterdam), Festival Proximamente/KVS (Brussels), Festival 21 Voltz/Central Elétrica (Porto), Pride Festival (Belgrade), Greta Galpão (São Paulo) e Espaço Desterro (Rio de Janeiro). With the Support of Ammodo Foudation, DAS Theatre Master Program, 3 Package Deal of the AFK – Amsterdams Fonds voor de Kunst / Coalition: DAS Theatre, NDSM and Over ’t IJ Festival, Theater der Welt, Kaaitheater.
„Theater der Welt Frankfurt-Offenbach 2023“, ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI), wird veranstaltet von Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main, Schauspiel Frankfurt und Museum Angewandte Kunst Frankfurt, in Kooperation mit dem Amt für Kultur- und Sportmanagement der Stadt Offenbach am Main. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stadt Frankfurt am Main – Dezernat für Kultur und Wissenschaft und den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Biografie
Carolina Bianchi & Cara de Cavalo
Carolina Bianchi lebt und arbeitet als Autorin und Theatermacherin in São Paulo und Amsterdam. Mit ihrer künstlerischen Arbeit hat sie sich der Destabilisierung patriarchalischer Ordnungen verschrieben und nutzt Phantasmagorie, historische Linien, Geschlechterkampf, koloniales Erbe und Erotik als performative Werkzeuge. Ihre Theaterarbeit „Die Braut und Goodnight Cinderella“, die sie 2023 mit ihrem Kollektiv Cara de Cavalo aus São Paulo zur Uraufführung bringt, ist der erste Teil der „Cadela Força Trilogie“. Darin verarbeitet Bianchi Erfahrungen sexueller und genderspezifischer Gewalt.