- 07.09.2018, 20 Uhr€ 19 / erm. € 9 / € 5 für f.f.m. students Mitglieder
- 08.09.2018, 20 Uhr€ 19 / erm. € 9 / € 5 für f.f.m. students Mitglieder, Gespräch im Anschluss
Doris Uhlich, bekannt durch Tanzstücke voll partizipativer Energie (zuletzt „More Than Naked“, „Universal Dancer“), feiert mit neun Performerinnen und Performern mit physischen Behinderungen individuelle und gemeinschaftliche „Energietanzformen“. Denn persönliche Rhythmen, Dynamiken, Beats und Körpereigenschaften führen zu sehr individuellen Tanzstilen. Und welche weiteren Möglichkeiten eröffnen sich, wenn Maschinen – wie Rollstühle, Prothesen, Krücken – nicht als Hindernisse, sondern als Körpererweiterungen begriffen und auch als solche inszeniert werden?! Klar und radikal bewegt die österreichische Choreografin im Wortsinn tänzerische Potentiale jenseits konventioneller Anschauungen und Meinung zu und über Tanz – und verblüfft mit der Sprengkraft und kraftvoll-zarten Poesie einer außergewöhnlichen Choreografie.
Choreografie: Doris Uhlich
Performance: Erwin Aljukic, Yanel Barbeito, Adil Embaby, Sandra Mader, Karin Ofenbeck, Thomas Richter, Vera Rosner, Danijel Sesar, Katharina Zabransky
Biografie
Doris Uhlich
Doris Uhlich entwickelt seit 2006 eigene Projekte. Im Werk der Choreografin steht die Beschäftigung mit Alltagsgesten oder auch, wie in SPITZE (2008) oder Come Back (2012), mit künstlichen Gesten – in diesen Fällen dem strikten Bewegungscode des klassischen Balletts – im Zentrum. Ihre Performances sind oft Auseinandersetzungen mit Schönheitsidealen und Körpernormen. Seit ihrem Stück more than naked (2013) beschäftigt sich Doris Uhlich in ihren Arbeiten zudem mit der Darstellung von Nacktheit jenseits von Ideologie und Provokation. Dabei nimmt Musik – besonders elektronische Tanzmusik von New Wave bis Techno – eine wichtige Rolle ein. Für Ihr Stück Ravemachine (2016) wurde Doris Uhlich gemeinsam mit dem Tänzer Michael Turinsky mit dem Nestroy-Spezialpreis für „Inklusion auf Augenhöhe“ ausgezeichnet. Die 2018 uraufgeführte Produktion Every Body Electric war 2019 u. a. zur Tanzbiennale von Venedig und zur Bienal Sesc de Dança in São Paulo eingeladen. Weitere Preise und Auszeichnungen: „bemerkenswerte Nachwuchs-Choreografin“ im Jahrbuch von Ballettanz 2008, Tanzpreis des bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) für SPITZE 2008, Nennung zur „Tänzerin des Jahres“ in der Zeitschrift tanz 2011 und 2015, „award out-standing artist 2013″ im Bereich darstellende Kunst des bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur), Nennung zur „Choreografin des Jahres“ in der Zeitschrift tanz 2018 und 2019, Publikumspreis für Every Body Electric beim Our Stage Festival in Dresden 2019.