- 15.12.2016, 18 Uhr
- 16.12.2016, 18 Uhr
- 18.12.2016, 16 Uhr
- 17.12.2016, 18 Uhr
- 15.12.2016, 20 Uhr
- 16.12.2016, 20 Uhr
- 17.12.2016, 20 Uhr
- 15.12.2016, 22 Uhr
- 16.12.2016, 22 Uhr
- 17.12.2016, 22 Uhr
- 18.12.2016, 18 Uhr
- 18.12.2016, 20 Uhr
Deutschland, 2021. Nach den zahllosen Krisen der zehner Jahre ist die Vision vom geeinten Europa endgültig der Realität eines allumfassenden Sicherheitsapparats gewichen. Die Gesellschaft ist gespalten: EU-Kritiker_innen aus allen politischen Lagern fordern den Austritt Deutschlands, während EU-Befürworter_innen am alten Ideal der Solidargemeinschaft festhalten möchten. Um die aufgebrachte Stimmung im Land zu beruhigen, lässt die deutsche Regierung die Bürger_innen in einem einmaligen Volksentscheid darüber abstimmen, ob die Bundesrepublik den Staatenverbund verlassen soll. Wenige Tage vor der Abstimmung gelangt eine junge PR-Agentin unter mysteriösen Umständen an streng geheime Dokumente, deren Veröffentlichung erschütternde Konsequenzen für ganz Europa hätte.
In „Lessons of Leaking“ beschäftigt sich machina eX mit moralischen Konflikten im Spannungsfeld von Demokratie, Transparenz, Manipulation und Meinungsfreiheit. In Zusammenarbeit mit dem Dramatiker Dmitrij Gawrisch entwickelt das Medientheaterkollektiv ein theatrales Game, in dem politische Ideale und persönliche Interessen unvereinbar nebeneinander stehen. In einer zehnköpfigen Gruppe spielt sich das Publikum gemeinsam durch den Politthriller und entscheidet am Ende selbst über den Verlauf der Geschichte: To leak or not to leak?
Text: Dmitrij Gawrisch * Performance: Nora Decker, Leonie Rainer, Roland Bonjour * Performance (Video): Benita Sarah Bailey, Cora Frost, Walter Hess, Maria José Morales Folgueras * Konzept: machina eX, Clara Ehrenwerth * Regie: Anna Fries * Bühne: Anna Fries, Franziska Riedmiller * Technik, Programmierung und Interaction Design: Lasse Marburg, Philip Steimel * Videoanimation: Konrad Jünger
* Kamera: Paula Reissig * Sounddesign: Mathias Prinz * Dramaturgie: Clara Ehrenwerth * Kostüme: Daniela Bayer * Mitarbeit Bühne: Winnie Christiansen * Mitarbeit Interaction Design und Programming: Benedikt Kaffai * Übersetzung: Lucy Renner Jones * Technische Produktionsleitung: Philip Steimel * Produktionsleitung: Sina Kießling * Dank an: Anton Rose, Juliane Hahn * Übersetzung: Lucy Renner Jones * Lessons of Leaking ist eine Produktion von machina eX * Koproduktion: Münchner Kammerspiele, Goethe-Institut, HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, ROXY Birsfelden, Südpol Luzern, AUAWIRLEBEN Theaterfestival Bern * Gefördert durch: Kulturverwaltung der Senatskanzlei Berlin, Fonds Darstellende Künste, Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL * EUROPOLY ist ein europäisches Theater- und Filmprojekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen, dem Onassis Kulturzentrum Athen, Sirenos – internationales Theaterfestival Vilnius, Teatro Maria Matos Lissabon und Tiger Dublin Fringe * Ein Projekt im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Biografie
machina eX
machina eX macht Computerspieltheater, Point ’n‘ Click Adventures in lebensechter Grafik. Anstatt mit Bildschirm und Tastatur wird mit Räumen, Objekten und Menschen gespielt. Dabei wachsen die Zuschauer zu Spielergruppen zusammen und erschließen sich die Geschichte durch das Lösen von Rätseln. machina eX gestalten ein immersives Erlebnis zwischen Computerspiel, Theater und interaktiver Installation. Durch ein komplexes System von Sensoren, Elektronik und Computerprogrammen werden interreaktive Räume geschaffen, in denen die Geschichten spielbar werden. Gemeinsam tauchen die Spielergruppen in die Welt des Spiels ein und finden sich inmitten der Handlung wieder, die ohne deren Initiative nicht voranschreitet: Sie folgen den Performer_innen – den „Computerspielfiguren“ – durch die lebensecht gestaltete Räume, untersuchen Schubladen und Schränke, lösen die Rätsel und treffen Entscheidungen, die Ereignisse auslösen und den Fortgang der Geschichte wesentlich beeinflussen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Gruppe neun originäre Adventures realisiert – als Theaterabende, aber auch im Rahmen von Gaming Festivals oder im Kontext einer Kunstausstellung. Die Gruppe versteht sich als Gamelabor und ist kontinuierlich am Entdecken und Entwickeln neuer Formate, Spielsysteme und interaktiver Geschichten.