- 31.05.2013, 20.00 Uhr
- 01.06.2013, 20.00 Uhr
Zum Abschluss von a critical mass präsentiert Paula Rosolen die Königin der Unterhaltungskünste: das Musical. Auf unterhaltsame Weise durchforstet die Frankfurter Choreografin die Geschichte des Genres vom Broadway bis Hollywood, versammelt Bilder, Videos und Interviews mit den Größen des Fachs. Inspiriert von historischen Choreografien verknüpft Paula Rosolen das Material ihrer Recherchen zu einer Erzählung, ihrem eigenen Libretto, mit dem sie den legendären, wohl kalkulierten wie konstruierten Glamour jenes Genre-Giganten gleichermaßen zerlegt wie zelebriert.
Regie, Choreografie: Paula Rosolen * Musik, Komposition, Arrangements, Performance: David Morrow * Tanz, Performance: Natalia Gómez, Jungyung Bae, Marko Milić, Dan Thy Nguyen und 15 Frankfurter Gäste * Bühne, Kostümbild: Sophia Lund * Eine Produktion von Paula Rosolen und dem Künstlerhaus Mousonturm * Basierend auf Libretto (Skizzenbuch), einer Produktion von K3 – Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg * Mit freundlicher Unterstüzung der Rudolf Augstein Stiftung, der FAZIT-STIFTUNG und des Frankfurt LAB * Gefördert von dem Kulturamt der Stadt Frankfurt * Ermöglicht durch Tanzlabor_21 und das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Tanz aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Künstlergespräch am Sa. im Anschluss an die Aufführung
Biografie
Paula Rosolen/Haptic Hide
Paula Rosolen studierte Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und erhielt ihren Master in Choreografie an der Justus-Liebig-University in Gießen. In Ihren Choreografien arbeitet sie im Grenzbereich von Tanz, Performance, Musik und Theater. Rosolen verfolgt das Ziel, den Tanz, der der populären Kultur und den weltlichen Aktivitäten innewohnt, sichtbar zu machen, indem sie diese Sujets unter einem bestimmten Gesichtspunkt betrachtet und dann in einen fremden setzt. Sie erhielt den ersten Preis des Wettbewerbs Danse Élargie, der vom Théâtre de la Ville in Paris und dem Musée de la Danse ausgerichtet wurde. Rosolens Arbeiten wurden auf der Deutschen Tanzplattform, dem Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt, dem Frankfurt LAB, dem deSingel Arts Campus in Antwerpen, dem Theaterfestival Basel, dem Théâtre de la Ville Paris, dem Centro Cultural de la Cooperación in Buenos Aires, den Sophiensælen in Berlin ZKM Karlsruhe, dem Museum Wiesbaden, dem Kampnagel in Hamburg, dem DPAC in Kuala Lumpur und dem Dance New Air Festival in Tokio gezeigt . Rosolen hatte Residenzen in Institutionen wie dem K3 Zentrum für Choreographie in Hamburg, Workspace Brüssel, dem Hessischen Staatsballett, sowie in der Villa Kamogawa des Goethe-Instituts in Kyoto und der Saison Foundation in Tokio.
Haptic Hide erhält die mehrjährige Förderung des Kulturamtes der Stadt Frankfurt am Main und wird unterstützt von DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.