Rabih Mroué
(Berlin)
Make Me Stop Smoking
auf deiner Couch
A non-academic lecture. As part of "Lola Arias: My Documents"
- 22.05.2020, 20 UhrEintritt frei, Teilnahme via Zoom, Livestream parallel verfügbar
- 23.05.2020, 20 UhrEintritt frei, Teilnahme via Zoom, Livestream parallel verfügbar
In „Make Me Stop Smoking“ rekonstruiert Rabih Mroué die radikal heterogene Landschaft des Libanon, zerstört von Krisen und Kriegen. Er tut dies anhand zahlloser anonymer und persönlicher Dokumente, Videos, Fotos, Zeitungsausschnitte und Augenzeugenberichte. Er befragt die Zusammenhänge und Wahrhaftigkeiten von Archivmaterial, während er zugleich die Stichhaltigkeit einer rekonstruierten „Realität“ verhandelt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt über die Software Zoom. Das Publikum kann live kommentieren und sich anschließend über Visionen und Einsichten austauschen. Zeitgleich kann man die Show auch im Livestream verfolgen.
Sprache: Englisch
Dauer: 40 Min. (Performance) + After Talk
Alle Videos der Reihe sind bis Ende Juni hier verfügbar.
Zur Teilnahme buchen Sie ein kostenloses Ticket über den obigen Ticketlink. Den Link zum Zoom-Event finden Sie auf dem Ticket, das Ihnen nach dem Bestellvorgang von ADticket zugeschickt wird. Bei Problemen wenden Sie sich an paul.prager@mousonturm.de.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Künstlerhaus Mousonturm keine Haftung. Wichtige Informationen zum Datenschutz der Veranstaltung finden Sie hier.
Cast & Credits
Konzept & Performance: Rabih Mroué
“Make Me Stop Smoking” wurde produziert von Ashkal Alwan – Beirut, mit der Unterstützung durch die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, 2006.
„Make Me Stop Smoking“ von Rabih Mroué wird präsentiert im Rahmen von „Lola Arias: My Documents | Share your screen!”
Konzept und Kuration „My Documents“: Lola Arias
Dramaturgie: Bibiana Mendes
Video-Streaming: Jascha Bernhard, Roman Steinmetz, Sriram Srivigneswaramoorthy
Eine Produktion des Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main mit Lola Arias, koproduziert von Kampnagel Hamburg, Kaserne Basel und den Münchner Kammerspielen. Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und im Rahmen der intergenerationalen Vermittlungsinitiative ALL IN – FÜR PUBLIKUM JEDEN ALTERS durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.



Biografie
Rabih Mroué
Rabih Mroué (*1967, Beirut, Libanon) lebt nun in Berlin, ist Regisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Autor. Vom Theater kommend, beinhalten seine Arbeiten Video und Installationen. Er ist Bio:
Rabih Mroué, Regisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Autor hat wie kein anderer die Performance- und Kunstszene des Libanons in den letzten Jahrzehnten geprägt. Er hat zusammen mit Walid Raad die Lecture Performance von der Wissenschaft befreit und zu einer Kunstform gemacht. Vom Theater kommend, beinhalten seine Arbeiten Video und Installationen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „The Drama Review” (New York) und Mitbegründer des Beirut Art Center (BAC). An den Kammerspielen München arbeitet er regelmäßig als Regisseur. Bühnenarbeiten und Ausstellungen Mroués waren u.a. bei der dOCUMENTA (13) im Jahr 2012, beim Festival d‘Avignon und im MoMA (New York) bei der Triennial of Photography and Video, am International Center of Photography (New York) und am Centre Pompidou (Paris), zu sehen. Rabih Mroué lebt und arbeitet in Beirut und Berlin. Am Mousonturm waren zuletzt seine Arbeiten „Riding on a cloud” (2015), „Videoworks” (2015), „Rima Kamel” (2017), Photo-Romance (2017) und „Borborygmus“ (2019) zu sehen.