
Tega Brain/Holly Jean Buck/DISNOVATION ORG/Moritz Frischkorn/Elise Misao Hunchuck
(New York City/Buffalo, NY/Paris/Hamburg/Berlin)
Mapping Complexities: How Market Forces and Political Interests Geoengineer the Planet
Digitales Festivalzentrum & online
Diskussion/Panel/Vortrag
- 03.10.2020, 15.00–16.30 UhrLivestream aus dem Emergency Broadcast Studio (Mousonturm)
Von den laschen Umweltschutzbestimmungen und Arbeitsgesetzen, die unsere Smartphones erschwinglich machen, bis hin zu den Subventionen für fossile Brennstoffe, die dafür sorgen, dass das Internet (noch) mit Kohle betrieben wird – die Komplexität, die der Klimakrise zugrunde liegt, erzeugt oft ein Gefühl von Ohnmacht. Während der Philosoph Timothy Morton vom Klimawandel als „Hyperobjekt“ spricht, ein Thema von so gewaltigem Ausmaß, dass es die Vorstellungskraft überfordert, werden Künstler*innen und Designer*innen aktiv, um uns einen Weg durch die Sackgasse der Marktkräfte, der Materialflüsse und der politischen und geldpolitischen Interessen zu zeigen.
Das Panel versammelt Expert*innen, die uns helfen, die Krise etwas besser zu verstehen: Die Arbeiten der in Australien geborenen Künstlerin und Umweltingenieurin Tega Brain sind ein prägnanter Kommentar zu den Prioritäten der Entscheidungsträger*innen unserer Gesellschaft (z.B. ihre Arbeit Intergovernmental Panel on Capitalism (IPC) aus dem Jahr 2015, die die Website des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gescannt und alle Erwähnungen des „Klimawandels“ durch das Wort „Kapitalismus“ ersetzt hat).
In ihrem Buch After Geoengineering: Climate Tragedy, Repair, and Restoration (Verso, 2019) legt die amerikanische Geographin und Umweltforscherin Holly Jean Buck dar, wie „die Wiederherstellung des Klimas nicht nur innovative Technologien, sondern auch soziale und wirtschaftliche Veränderungen erfordern wird“.
Das französische Künstler*innen- und Forschungskollektiv DISNOVATION.ORG, das für seine radikale Kritik am technosolutionism bekannt ist, hat gerade eine Forschungsarbeit zu „dominanten Narrativen über Wachstum und Fortschritt“ abgeschlossen. Das Ergebnis – ein spekulatives Wirtschaftsmodell auf der Grundlage von Solarenergie – ist derzeit in ihrer Einzelausstellung Post Growth (03.09.2020 – 17.01.2021, iMAL, Brüssel) zu sehen.
Der deutsche Choreograf und Konzeptkünstler Moritz Frischkorn untersucht in seinem ‘Great Report’ – der als Performance-Lecture vor dem Panel präsentiert wird – wie Marktlogistik und Lieferketten, von Unternehmen euphemistisch als Choreographien bezeichnet, neokoloniale Ausbeutungsstrukturen stärken. Die Recherche führte ihn unter anderem nach Beirut, wo er mit Investor*innen und Aktivist*innen über Abfallprobleme und Landgewinnung sprach, und nach Kreta, wo trotz massiver Probleme der Wasserversorgung aufgrund eines sinkenden Grundwasserspiegels das Bild des Badeparadieses für die Tourismusbranche aufrecht erhalten wird.
Gastgeberin und Moderatorin der Diskussion ist die kanadische Forscherin und Designerin Elise Misao Hunchuck – ihr laufendes RCA-Kursprojekt Something in the Air: The Politics of Atmosphere ist Teil der von Bruno Latour kuratierten ZKM-Ausstellung Critical Zones in diesem Jahr.
Zugang via: Digitales Festivalzentrum oder NODE Youtube-Livestream
Dauer: ca. 90 Min
Sprache: Englisch
Biografie
Tega Brain
Tega Brain is an Australian-born artist and environmental engineer whose work examines issues of ecology, data systems and infrastructure. She has created wireless networks that respond to natural phenomena, systems for obfuscating fitness data, and an online smell-based dating service.
She has recently exhibited at the Guangzhou Triennial, the Haus der Kulturen der Welt in Berlin, the New Museum, NYC and the Science Gallery in Dublin. Her work has been widely discussed in the press including in the New York Times, Art in America, The Atlantic, NPR, Al Jazeera and The Guardian and in art and technology blogs like the Creators Project and Creative Applications. She has given talks and workshops at museums and festivals like EYEO, TedxSydney and the Sonar Festival.
Tega is an Assistant Professor of Integrated Digital Media, New York University. She has been awarded residencies and fellowships at Data & Society, Eyebeam, GASP Public Art Park and the Australia Council for the Arts.
Biografie
Holly Jean Buck
Holly Jean Buck is a geographer and environmental social scientist studying how emerging technologies could address environmental challenges. She is an Assistant Professor of Environment and Sustainability at the University at Buffalo in Buffalo, NY, where she teaches environmental justice. Research interests include ecological restoration, earth sensing technologies, and rural futures. Her book After Geoengineering: Climate Tragedy, Repair and Restoration (2019) explores best-case scenarios for carbon dioxide removal.
Biografie
DISNOVATION ORG
DISNOVATION.ORG is an artist-led action-research collective founded in 2012 in Paris. They develop interdisciplinary inquiries and practices involving artists, anthropologists, philosophers, engineers and activists. At the crossroads between contemporary art, research and hacking, the collective creates situations of debate, speculation and disturbance, that challenge dominant ideologies such as techno-solutionism and infinite growth, and foster post-growth imaginaries and practices. Their research includes artworks, curation and publications. In 2015, they edited The Pirate Book, an anthology on media piracy. In 2018 they received a Design Trust Grant for research on China’s copycat and grassroots innovation culture (shanzhai). In 2019, they were visiting researchers at the University of California, Irvine for research on post-growth and political ecology.
Biografie
Moritz Frischkorn
Moritz Frischkorn arbeitet seit 2014 als Choreograf, Performer und Theoretiker im Feld zeitgenössischer darstellender Kunst. Seine künstlerische und kuratorische Praxis beschäftigt sich mit Choreografien von Dingen und ihren sozialen und politischen Dimensionen. Er erarbeitet forschungsorientierte Projekte und entwickelt dabei künstlerische Praktiken, die individuellen, menschlichen Ausdruck und westliche Privilegien hinterfragen. Im März 2021 promovierte er an der HafenCity Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Thema „More-Than-Human Choreographies“. In den letzten Jahren hat er eine Reihe von eigenen Arbeiten präsentiert, u.a. „Barricades and Dances“ (2015), „Savoy“ (2017) und „Jakob K./Der Neue Mensch“ (2018, Ko-Autorschaft mit Heike Bröckerhoff und Jonas Woltemate). Zuletzt wurde seine interdisziplinäre Recherche-Arbeit „The Great Report“ zum Verhältnis von Choreografie und Logistik im Januar 2020 auf Kampnagel, Hamburg und im Oktober 2020 bei NODE20 – Forum for Digital Arts am Mousonturm in Frankfurt zur Aufführung gebracht. (www.greatreport.net)
Biografie
Elise Misao Hunchuck
Elise Misao Hunchuck is a Berlin-based landscape researcher, editor, and educator trained in landscape architecture, philosophy, and geography (University of Toronto). She is a member of the editorial board of Scapegoat Journal, a Visiting Lecturer at the Royal College of Art School of Architecture (London), a Senior Researcher and Teaching Fellow in the Landscape Architecture program at The Bartlett School of Architecture, London, and a lecturer at the Daniels Faculty of Architecture, Landscape, and Design (University of Toronto).