
- 24.02.2022, 20.00 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): 8 € / 13 € / 26 € / 40 €, Kurzeinführung entfällt
- 25.02.2022, 20.00 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): 8 € / 13 € / 26 € / 40 €, Kurzeinführung entfällt
- 26.02.2022, 20.00 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): 8 € / 13 € / 26 € / 40 €, Kurzeinführung entfällt
- 27.02.2022, 18.00 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): 8 € / 13 € / 26 € / 40 €, Kurzeinführung entfällt, im Anschluss Künstler:innengespräch
Wie begegnen wir dem Tod im Leben und an seinem Ende? Wie können wir trauern und Abschied nehmen? Kann der Tod auf der Bühne dargestellt werden? Mit „Grief & Beauty“ präsentiert Milo Rau den zweiten Teil seiner „Trilogie des Privatlebens“. Darin greifen er und sein Team ein Thema auf, das seit vielen Jahren im Zentrum seiner Arbeit steht: die Frage nach Abschied, Trauer und Tod, aber auch nach Erinnerung und Solidarität im Angesicht der letzten Momente. Vier Schauspieler:innen begleiten eine Frau, die sich für Sterbehilfe entscheidet, und erzählen ihre persönlichen Geschichten über Abschied und Wiedergeburt, Kunst und Liebe, Erinnerung und Vergessen. Eine radikale und zärtliche Inszenierung, die bis an die Grenzen dessen geht, was auf der Bühne dargestellt werden kann.
Erstaufführung im deutschsprachigen Raum
Sprache: Flämisch und Englisch mit deutschen und englischen Übertiteln
ALL IN 14+
Cast & Credits
Regie: Milo Rau
Text: Milo Rau & Ensemble
Performance: Arne De Tremerie, Anne Deylgat, Princess Isatu Hassan Bangura, Staf Smans, Johanna B. (im Video)
Live-Musik: Clémence Clarysse
Dramaturgie: Carmen Hornbostel
Schauspielcoach & Dramaturgische Mitarbeit: Peter Seynaeve
Bühne & Kostüm: Barbara Vandendriessche
Komposition & Soundesign: Elia Rediger
Lichtdesign: Dennis Diels
Kamera & Videodesign: Moritz von Dungern
Regieassistenz: Katelijne Laevens
Produktionsmanagement: Greet Prové
Technische Produktionsleitung: Oliver Houttekiet
Tourmanagement: Klaas Lievens
Inspizienz & Kamera: Marijn Vlaeminck
Videotechnik: Stijn Pauwels (Entwicklung), Predrag ‚Momo‘ Momcilovic (Touring) Lichttechnik: Geert De Rodder (Entwicklung & Touring)
Tontechnik: Bart Meeusen (Entwicklung & Touring)
Frederik Vanslembrouck (Touring)
Realisierung Bühne & Kostüm: Werkstätten NTGent
Eine Produktion von NTGent, in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, Tandem Scène Nationale Arras-Douai, Romaeuropa Festival, Teatro Nazionale di Genova.
Ein Projekt im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Präsentiert im Rahmen der intergenerationalen Vermittlungsinitiative ALL IN – FÜR PUBLIKUM JEDEN ALTERS, gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Mit freundlicher Unterstützung der Freunde und Förderer des Mousonturms e.V.
Besonderer Dank an die Familie und Freunde von Johanna B., Dr. Marc Cosyns, Experte für Sterbebegleitung – alle Kontakte mit Johanna fanden im Dialog mit ihm statt, Koen Verhofstadt, CRA von Domino und Arzt bei Vonkel asbl, Inneke Wellens, Koordinatorin der Palliativversorgung bei Domino. Wir danken allen Menschen, die ihre Geschichten über Trauer und Schönheit und ihr Fachwissen mit uns geteilt haben: Sabine Boerjan & Christian Verelst (Paradox), Sam Bogaerts, Kurt Defrancq, Katrien Demeyer, Daniël De Baeck, Viviane De Muynck, Gloria Dewulf, Barbara Drieghe, Ina Geerts, Paul Goosens, Elisabeth Ida, Prof. Dr. Mark Janse (UGent), Lilian Keersmaekers, Johan Leysen, Chris Lomme, Jef Pelgrims & Jan Barbe (Alzheimer Liga), Noami Terriere & Pepijn T’Hooft (WWF), Hilde Uitterlinden & Charles Cornette, Linda Vandeveire, Prof. Dr. Simon Van Belle, Elisabeth Van Dam, Els Van de Wauwe, Jan Van Gils, Roel & Inge Van Roosbroeck (Gemoedrust), Loes Vereycke
Biografie
Milo Rau
Der Schweizer Milo Rau, geboren 1977, ist Regisseur, Theaterautor, Journalist und seit 2018 Intendant des NTGent. Er veröffentlichte über 50 Theaterstücke, Filme, Bücher und Aktionen. Seine Produktionen waren bei allen großen internationalen Festivals zu sehen, darunter das Berliner Theatertreffen, das Festival d’Avignon, die Biennale Venedig, die Wiener Festwochen und das Brüsseler Kunstenfestivaldesarts und tourten bereits durch über 30 Länder weltweit. Rau hat viele Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Peter-Weiss-Preis 2017, den 3sat-Preis 2017, die Saarbrücker Poetik-Dozentur für Dramatik 2017 und 2016 als jüngster Künstler nach Frank Castorf und Pina Bausch den renommierten ITI-Preis des Welttheatertages. 2017 wurde Milo Rau bei der Kritikerumfrage der Deutschen Bühne zum „Schauspielregisseur des Jahres“ gewählt. 2018 bekam er den Europäischen Theaterpreis. Rau ist auch Fernsehkritiker, Dozent und ein überaus produktiver Schriftsteller.