- 30.09.2022, 20.00 Uhr / Publikumsgespräch anschließend19€ / 8€
- 01.10.2022, 20.00 Uhr19€ / 8€
Frauen über 50 kommen auf der Theaterbühne kaum vor – und wenn, dann meistens als Stief- oder Großmutter. In der Theaterperformance „Hexploitation“ beschäftigen sich She She Pop mit der Verdrängung des gealterten, weiblichen Körpers aus der Öffentlichkeit. Auf erhellende und fulminante Weise zeigen sie, wie sich Patriarchat, Kapitalismus und bürgerliches Theater der älteren Frauen entledigen wollen. Dabei erfinden sie die Hexe auf der Bühne neu – als radikale Tabubrecherin. Mit schonungslos agierender Live-Kamera konfrontieren uns die Performer*innen mit Realitäten jenseits der gesellschaftlichen Erwartungen an weibliche Körper und wagen den Versuch einer selbstbestimmten Gegenerzählung: mit ihren Makeln, Wünschen und Begehren, die nicht in die Erzählung des Patriarchats hineinpassen. „Als Frau steckt man in einer Geschichte, die man nicht selbst geschrieben hat.“ Auf spielerische und schmerzhafte Weise zeigt „Hexploitation“, wie Macht funktioniert, wie sie Realität erzwingt und andere Erzählungen überschreibt – und wie schwierig es ist, dem alternative Ansätze entgegenzusetzen. Gleichzeitig macht die Theaterperformance große Lust auf freie Körper und Selbst-Bilder jenseits der Norm.
Altersempfehlung: 16+
Sprachen: Deutsch
Dauer: ca. 1 Stunden 30 Minuten
Hinweise: Enthält Szenen expliziter Nacktheit
Cast & Credits
Von und mit Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf.
Musik: Santiago Blaum
Performance Musik: Santiago Blaum, Benjamin Horstmann
Kamera und Videoinstallation: Benjamin Krieg
Bühne: Sandra Fox
Kostüme: Lea Søvsø
Mitarbeit Kostüm: Lili Hillerich und Mads Dinesen
Künstlerische und dramaturgische Mitarbeit: Laia Ribera Cañénguez
Sounddesign: Manuel Horstmann
Sound: Torsten Schwarzbach
Licht: Michael Lentner
Technische Leitung: Sven Nichterlein
Video Assistenz: Daniela Garcia del Pomar, Fine Freiberg
Feinmechanik Kamerasteuerung: Thilo Gödel
Embedded Software Ingenieur – Kamerasteuerung: Grzegorz Zajac
Hospitanz: Carolin Bodensteiner, Rodrigo Zorzanelli Cavalcanti
Produktionsleitung: Valeria Germain
PR, Kommunikation: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Freie Mitarbeit Kommunikation: Tina Ebert
Finanzadministration: Aminata Oelßner
Company Management: Elke Weber.
Dank an Veronica Dyas (Dublin), Claudia Opitz (Basel), Eva von Redecker (Berlin), Takako Shibata (Tokyo)
Eine Produktion von She She Pop in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer Berlin, Kampnagel Hamburg, Künstler*innenhaus Mousonturm, FFT Düsseldorf, Residenz Schauspiel Leipzig, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Kaserne Basel und Festival delle Colline Torinesi Turin / TPE – Teatro Piemonte Europa.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Biografie
She She Pop
She She Pop sind ein in Berlin ansässiges feministisches Performance-Kollektiv, das in den 1990er-Jahren aus dem Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft hervorging. Die Mitglieder verstehen sich als Autor:innen, Dramaturg:innen und Ausführende ihrer Bühnenhandlung. Das Einbeziehen der eigenen Autobiografie ist dabei vor allem Methode, nicht Zweck der Arbeit. She She Pop praktizieren eine Theaterform, die dem Experiment verpflichtet ist. Sie nutzen die Bühne als Ort der akuten Öffentlichkeit: Hier werden Entscheidungen getroffen, Gesprächsweisen und Gesellschaftssysteme ausprobiert, Sprech-Gesten und soziale Rituale einstudiert oder verworfen. She She Pop sehen ihre Aufgabe in der Suche nach den gesellschaftlichen Grenzen der Kommunikation – und in deren gezielter und kunstvoller Überschreitung im Schutzraum der Kunst. Das Theater wird zu einem Ort für utopische Kommunikation. Auch das Publikum erhält häufig eine besonder Funktion: Sämtliche Arbeiten von She She Pop sind auf ihre Weise Experimente oder Beweisführungen, die ohne Zeug:innenschaft ungültig würden.
She She Pop feierten 2018 ihr 25-jähriges Jubiläum. Mitglieder sind Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf und Elke Weber. Ehemalige Gruppenmitglieder sind Fanni Halmburger, Claude Jansen, Katharina Oberlik und Anja von Steht.