- 29.09.2015, 20.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-
- 30.09.2015, 20.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-, Schubladen - Künstlergespräch im Anschluss an die Aufführung
- 01.10.2015, 19.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-
25 Jahre nach der Wende treffen in SCHUBLADEN sechs Frauen aufeinander, drei Mal West-, drei Mal Ostsozialisation. Wer waren wir? Wer sind wir? Warum sind wir so geworden? In der international gefeierten Performance der Berliner Theaterkünstlerinnen She She Pop werden jede Menge persönlicher Erinnerungsstücke – Fotos, Songs, Tagebücher – aus den Schubladen hervorgekramt. Anstelle der landläufigen biografischen Klischees und Vorbehalte entsteht durch sie ein vielstimmiger, utopischer Dialog, eine hoch emotionale wie humorvolle kollektive Erzählung. Der Mousonturm präsentiert SCHUBLADEN kurz vor dem 3. Oktober als besonderen Beitrag zu den zentralen Feierlichkeiten des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung in Frankfurt.
Deutsch mit englischen Untertiteln
Konzept: She She Pop * Von und mit: Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Barbara Gronau, Annett Gröschner, Fanni Halmburger, Alexandra Lachmann, Katharina Lorenz, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Peggy Mädler, Ilia Papatheodorou, Wenke Seemann, Berit Stumpf und Nina Tecklenburg.
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Frankfurt.
Deutsch mit englischen Übertiteln
Biografie
She She Pop
She She Pop sind ein in Berlin ansässiges feministisches Performance-Kollektiv, das in den 1990er-Jahren aus dem Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft hervorging. Die Mitglieder verstehen sich als Autor:innen, Dramaturg:innen und Ausführende ihrer Bühnenhandlung. Das Einbeziehen der eigenen Autobiografie ist dabei vor allem Methode, nicht Zweck der Arbeit. She She Pop praktizieren eine Theaterform, die dem Experiment verpflichtet ist. Sie nutzen die Bühne als Ort der akuten Öffentlichkeit: Hier werden Entscheidungen getroffen, Gesprächsweisen und Gesellschaftssysteme ausprobiert, Sprech-Gesten und soziale Rituale einstudiert oder verworfen. She She Pop sehen ihre Aufgabe in der Suche nach den gesellschaftlichen Grenzen der Kommunikation – und in deren gezielter und kunstvoller Überschreitung im Schutzraum der Kunst. Das Theater wird zu einem Ort für utopische Kommunikation. Auch das Publikum erhält häufig eine besonder Funktion: Sämtliche Arbeiten von She She Pop sind auf ihre Weise Experimente oder Beweisführungen, die ohne Zeug:innenschaft ungültig würden.
She She Pop feierten 2018 ihr 25-jähriges Jubiläum. Mitglieder sind Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou, Berit Stumpf und Elke Weber. Ehemalige Gruppenmitglieder sind Fanni Halmburger, Claude Jansen, Katharina Oberlik und Anja von Steht.