
Tickets
- —> 01.07.2023, 17.00 Uhr15 Euro (erm. 8 Euro)
- —> 02.07.2023, 18.00 Uhr15 Euro (erm. 8 Euro)
- —> 03.07.2023, 18.00 Uhr15 Euro (erm. 8 Euro)
Ein Tierpräparator erzählt von seiner Arbeit und berichtet über das längst vergangene Leben der Tiere. Seine Erzählung folgt den Spuren eines Wildpferdes, eines Schimpansen und eines Orang-Utans durch Kriege und bis in die Zoos und Tierparks, die menschliche Weltbilder geprägt und homogenisiert haben. Nach jahrelanger Beschäftigung mit Tieren in Laboren, Zoos und Rehabilitationsprojekten recherchierte der Künstler Hsu Che-Yu im Auftrag von Theater der Welt 2023 die Geschichte von Zoos in Deutschland und Taiwan. „The Zoo Hypothesis“ besteht aus einer Videoinstallation und einer Lecture-Performance, die die Rolle von Technologie für die Archivierung der Welt und menschliche Gedächtniskonstruktionen untersuchen. Im Zentrum steht das Spannungsverhältnis zwischen Tier und Mensch, Materie und Erinnerung.
Dauer: ca. 50 Min.
Sprache: Englisch
Cast & Credits
Dramaturgie: Betty Yi-Chun Chen
Sprecher: Hsu Che-Yu, Chen Wan-Yin
Puppenspieler: Kuo Chien-Fu
Co-production by Taipei Performing Arts Center.
„Theater der Welt Frankfurt-Offenbach 2023“, ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI), wird veranstaltet von Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main, Schauspiel Frankfurt und Museum Angewandte Kunst Frankfurt, in Kooperation mit dem Amt für Kultur- und Sportmanagement der Stadt Offenbach am Main. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stadt Frankfurt am Main – Dezernat für Kultur und Wissenschaft und den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Biografie
Hsu Che-Yu
Hsu Che-Yu lebt in Taipeh und Amsterdam. In seinen Animationen und Filmen setzt er sich mit Medien in Bezug auf individuelle und kollektive Erinnerungen auseinander. Er studierte Plastic Arts an der National University von Tainan und setzt seit 2022 seine Studien an der Rijksakademie in Amsterdam fort. Seine Arbeiten wurden auf der Shanghai Biennale (2018), der London Design Biennale (2018), der 34. Bienal de São Paulo (2021), der VIDEONALE.18 (2021) sowie beim New York Film Festival (2020) und beim IFFR International Film Festival Rotterdam (2018, 2020, 2023) gezeigt.