
- 31.10.2014, 20.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-
- 01.11.2014, 20.00 Uhr€ 19,- / erm. € 9,-, Universal Dancer, Warm Up 19:00 Uhr
Mit ihrem neuen Stück Universal Dancer macht die österreichische Choreografin und Performerin Doris Uhlich den Theaterraum zum Epizentrum einer Bewegung. In einer Welt, in der Pragmatismus und Effizienz uns in Fleisch und Blut übergegangen sind, sucht sie nach Opulenz und Idealismus, nach gemeinschaftlichem Geist und gleichzeitiger Entgrenzung. Um mit Universal Dancer einen globalen Rave zu starten, kehrt Doris Uhlich nochmals an die eng mit Frankfurt verknüpften Anfänge der Technokultur zurück, an jenen Moment, an dem aus einer musikalischen Bewegung ein kollektiver Tanzakt wird, dessen Musik sich energetisch ausbreitet, dessen Bewegungen sich als Strömung verbreitet und darüber jede unserer gewöhnlichen Vorstellungen von zeitlichen und räumlichen Dimensionen zu sprengen vermag.
Choreografie, Performance: Doris Uhlich * Dramaturgische Zusammenarbeit: Vanja Fuchs, Yoshie Maruoka *
Maschinist: Gerald Pappenberger * Sound Mix: Boris Kopeinig * Licht: Mikko Hynninen * Outside Eye: Christine Standfest * Produktion: Christine Sbaschnigg, Theresa Rauter / insert (Theaterverein) * insert (Theaterverein) wird durch die Kulturabteilung der Stadt Wien und dem bmu:kk gefördert * Koprodukion: brut / Wien, Künstlerhaus Mousonturm / Frankfurt, Frascati / Amsterdam & insert (Theaterverein) / Wien.
ermöglicht durch das Tanzlabor_21 / Tanzbasis Frankfurt_Rhein_Main
Mousonturm-Koproduktion
Biografie
Doris Uhlich
Doris Uhlich entwickelt seit 2006 eigene Projekte. Im Werk der Choreografin steht die Beschäftigung mit Alltagsgesten oder auch, wie in SPITZE (2008) oder Come Back (2012), mit künstlichen Gesten – in diesen Fällen dem strikten Bewegungscode des klassischen Balletts – im Zentrum. Ihre Performances sind oft Auseinandersetzungen mit Schönheitsidealen und Körpernormen. Seit ihrem Stück more than naked (2013) beschäftigt sich Doris Uhlich in ihren Arbeiten zudem mit der Darstellung von Nacktheit jenseits von Ideologie und Provokation. Dabei nimmt Musik – besonders elektronische Tanzmusik von New Wave bis Techno – eine wichtige Rolle ein. Für Ihr Stück Ravemachine (2016) wurde Doris Uhlich gemeinsam mit dem Tänzer Michael Turinsky mit dem Nestroy-Spezialpreis für „Inklusion auf Augenhöhe“ ausgezeichnet. Die 2018 uraufgeführte Produktion Every Body Electric war 2019 u. a. zur Tanzbiennale von Venedig und zur Bienal Sesc de Dança in São Paulo eingeladen. Weitere Preise und Auszeichnungen: „bemerkenswerte Nachwuchs-Choreografin“ im Jahrbuch von Ballettanz 2008, Tanzpreis des bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) für SPITZE 2008, Nennung zur „Tänzerin des Jahres“ in der Zeitschrift tanz 2011 und 2015, „award out-standing artist 2013″ im Bereich darstellende Kunst des bm:ukk (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur), Nennung zur „Choreografin des Jahres“ in der Zeitschrift tanz 2018 und 2019, Publikumspreis für Every Body Electric beim Our Stage Festival in Dresden 2019.