Theresa Beyer/Paul Hübner/Hannes Seidl
(Frankfurt)
You Are Here! Neue Klänge für ein zerstreutes Publikum
Location: Palmengarten
Performance/Konzert
- 12.09.2020, ab 13 Uhr on Air, Show von 18 Uhr bis 20 UhrTeilnahme mit Palmengarten-Ticket: € 7 / erm. € 3, Uraufführung
- 13.09.2020, ab 13 Uhr on Air, Show von 18 Uhr bis 20 UhrTeilnahme mit Palmengarten-Ticket: € 7 / erm. € 3
- 19.09.2020, ab 13 Uhr on Air, Show von 18 Uhr bis 20 UhrTeilnahme mit Palmengarten-Ticket: € 7 / erm. € 3
- 20.09.2020, ab 13 Uhr on Air, Show von 18 Uhr bis 20 UhrTeilnahme mit Palmengarten- Ticket: € 7 / erm. € 3
Mit UKW-Radios ausgestattet flaniert das Publikum durch den Palmengarten. Zu hören ist der live mitten im Park produzierte und nur dort zu empfangende Sender „Radio Palm Fiction“. Im Zentrum des Programms steht der Trompeter Paul Hübner. Auch wenn er zu den experimentellsten Meistern an der Trompete gehört – die ersten pandemisch-musikalischen Auflagen trafen die blasende Zunft am härtesten, kein Abstand zwischen Trompeter und dem Rest der Welt schien groß genug. Um die erzwungene Distanz klanglich zu überwinden, machen sich Theresa Beyer und Hannes Seidl im Pop-up-Radiostudio auf die Suche nach einer neuen Band für Paul Hübner. Im Gespräch und beim Improvisieren mit so unterschiedlichen Musikerinnen und Musikern wie Elsa M’Bala, David Helbich, Kamilya Jubran oder Liz Kosack betreiben sie musikalische Standortbestimmungen. Mit den UKW-Radios wird das über den Garten verstreute Publikum zum Großgruppenverstärker und fiebert mit, wer in Paul Hübners neue Band aufgenommen wird.
ab 18h Liveshow mit Gästen:
12. September Oxana Omelchuk & Kamilya Jubran
13. September Christoph Ogiermann & Liz Kosack
19. September Naoko Kikuchi & David Helbich
20. September Elsa M’Bala & Etienne Nillesen
Sprache: Deutsch
Eingang via Siesmayerstraße, Tickets vor Ort
Ausgabe von Radiogeräten direkt hinter dem Eingangsbereich
Radioempfang nur im Palmengarten möglich
Jeweils ab 13 Uhr on Air, ab 18h Liveshow mit Gästen
Das Pop-up-Studio befindet sich im Haus Rosenbrunn
Mousonturm-Koproduktion
Cast & Credits
Künstlerische Leitung, Performance: Theresa Bier, Paul Hübner, Hannes Seidl
Musik, Performance: David Helbich, Kamilya Jubran, Naoko Kikuchi, Liz Kosack, Etienne Nilesen, Elsa M‘Bala, Christoph Ogiermann, Oxana Omelchuk
Assistenz: Sophie Hein
Public Relations: form fellows
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm. Gefördert vom Kulturamt Frankfurt am Main. Unterstützt vom Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main.
Biografie
Theresa Beyer
Theresa Beyer ist Journalistin und Kuratorin zwischen Frankfurt und Basel. Als Teil der Musikredaktion bei Schweizer Radio SRF 2 Kultur produziert sie Hintergrundformate zu zeitgenössischer Musik weltweit, (Pop-)Kultur und Gesellschaft, Digitalisierung sowie Gender und Diversity. Im Kernteam der Musikplattform Norient – The Now in Sound kuratiert sie gemeinsam mit internationalen Denker*innen Ausstellungen, Publikationen und Produktionen, u. a. «Seismographic Sounds» (2015/16), «DisOrient» (2020). Theresa Beyer experimentiert mit neuen Formaten, die es möglich machen divers, lustvoll und nah an der Community über Musik zu sprechen. Sie moderiert regelmäßig Podiumsdiskussionen und hält Lehrveranstaltungen, u.a. an der Hochschule der Künste Bern und an der Popakademie Mannheim. 2016 gewann sie den Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik.
Biografie
Paul Hübner
Paul Hübner erlernte sein Handwerk bei Malte Burba und Mike Svoboda und als Stipendiat der Ensemble Modern Akademie. Als Trompeter, Komponist, Performer und Improvisationsmusiker widmet er sich in besonderem Maße neuer und experimenteller Musik mit Konzerten im In- und Ausland, solistisch und in zahlreichen Kammermusik- und Ensembleformationen, mit Auftritten bei den wichtigsten Festivals für Neue Musik, darunter bei der Münchner Biennale, den Wittener Tagen für Neue Kammermusik, beim Warschauer Herbst, dem Lucerne Festival, bei Milano Musica, Wien Modern, AchtBrücken Köln oder der musica viva München. Er spielt mit Ensembles wie dem Ensemble Modern, dem Symphonieorchester des WDR, Ensemble Contrechamps, zinc&copper, Ictus Ensemble und l’art pour l’art, sowie in seinen eigenen Formationen 3® und mam.manufaktur für aktuelle musik. Zu seiner Arbeit gehört auch die intensive Zusammenarbeit mit Komponisten seiner Generation zur Realisation neuer Werke für ein umfangreiches (Blechblas-)Instrumentarium und die Erforschung neuer Klänge – akustischer, inhaltlicher und sozialer Art – in eigenen Kompositionen und Improvisationen. So brachte er unter anderem Werke von Adriana Hölszky, Georges Aperghis, Jagoda Szmytka, Dmitri Kourliandski, Julio Estrada, Peter Ablinger und Michael Maierhof zur Uraufführung. Paul Hübner ist Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe – darunter der Deutsche Musikwettbewerb, der Internationale Wettbewerb für zeitgenössische Kammermusik in Krakau, der Wettbewerb für die Interpretation zeitgenössischer Musik Karlsruhe, der ensemblia Kompositionspreis, die Stockhausen-Kurse in Kürten – und Stipendiat der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz. 2013 wurde er in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen und 2017 mit einem Aufenthaltsstipendium an der Pariser Cité des Arts ausgezeichnet.
Biografie
Hannes Seidl
Hannes Seidl, geb. 1977 in Bremen, lebt und arbeitet als freier Komponist und Theatermacher in Frankfurt a.M. Seine Arbeiten entstehen meist in Kollaboration mit anderen Künstler*innen und Ensembles wie Günyol&Kunt, Manufaktur für aktuelle Musik, Theresa Beyer, Paul Hübner, Christina Kubisch, Ensemble Modern, Anselm Neft oder Herbordt / Mohren. Von 2008 – 2020 arbeitete er intensiv mit dem Videokünstler Daniel Kötter zusammen, mit dem er mehrere Musiktheater erarbeitet, u.a. „Falsche Freizeit“ (2010) die Trilogien „Ökonomien des Handelns KREDIT RECHT LIEBE“ (2013-2016) und „Stadt Land Fluss“ (2017 – 2020), sowie mehrere Installationen und Kurzfilme.