- 21.11.2019, 20 Uhr€ 19 / erm. € 9 / € 5 für f.f.m. students Mitglieder / € 7 für f.f.m. Mitglieder
- 22.11.2019, 20 Uhr€ 19 / erm. € 9 / € 5 für f.f.m. students Mitglieder / € 7 für f.f.m. Mitglieder
1989: Ganz Phantásien ist bedroht. Das Nichts nähert sich in unaufhaltsamer Geschwindigkeit von zwei Seiten: einmal als realsozialistischer Betonmischer, der die alten Verhältnisse einzupanzern droht und einmal als neoliberal blinkende Planierraupe, die die noch älteren Verhältnisse als neuste Lösung und obendrein als alternativlos verkaufen will. Ein Kohl, der sich so nah an die Mauer schmiegt, dass dazwischen kein Platz mehr bleibt für den Traum von einer besseren Gesellschaft, die ihren Namen erst noch finden muss – kein Platz für Phantasien, kein Loch durch das in eine andere Welt hindurchgeschlüpft werden könnte – Nichts. Mit Hilfe des Irrlichts (Luise Meier, MRX Maschine), des Chronisten (Karsten Krampitz, Wasserstand und Tauchtiefe) und Amanda Anfang als Michael Ende wird andcompany&Co. die Desintegration reaktivieren und die Auflösungsenergien von 1989/90 umlenken, bis aus den alten Lügen neue Geschichten werden und phantastische Erzählungen: „Sagen lassen sich die Leute nichts, erzählen aber lassen sie sich alles.“ (Walter Benjamin)
Dauer: ca. 90 Min.
Sprache: Deutsch
Es kommt zum Einsatz von Stroboskop-Licht
Mousonturm-Koproduktion
Cast & Credits
Konzept & Regie: andcompany&Co. (Alexander Karschnia, Nicola Nord, Sascha Sulimma)
Text: Luise Meier, Karsten Krampitz, Alexander Karschnia &Co.
Musik: Sascha Sulimma
Mit: Amanda Heinau, Verena Katz, Karsten Krampitz, Luise Meier, Nicola Nord, Ángela Ribera, Sascha Sulimma
Bühne: Jan Brokof &Co.
Mitarbeit Bühne & Kostüme: Ángela Ribera
Licht: Sebastian Zamponi
Ton: Deniz Sungur
Regieassistenz: Verena Katz
Technische Leitung: Marc Zeuske
Bühnenbau: Jan Hoffmann
Company Management: Caroline Farke
Produktionsleitung: Rahel Häseler
Dank an: Jan Hoffmann
Produktion: andcompany&Co.
Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main, FFT Düsseldorf, Ringlokschuppen Ruhr, Theater im Pumpenhaus Münster.
Gefördert durch: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Biografie
andcompany&Co.
Das Künstler*innenkollektiv andcompany& Co. wurde 2003 von Alexander Karschnia, Nicola Nord und Sascha Sulimma in Frankfurt am Main gegründet. Gemeinsam bilden sie als Ko-Regisseur*innen ein Netzwerk, zu dem stets neue Künstler*innen unterschiedlichster Disziplinen stoßen, um an der Schnittstelle von Theater & Theorie und Politik & Praxis zu arbeiten. andcompany&Co. haben ihre Basis am HAU Hebbel am Ufer, weitere Koproduzenten sind u.a. das FFT Düsseldorf und das Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main. Die Gruppe ist regelmäßig auf internationalen Theaterfestivals zu Gast, darunter das Kunstenfestivaldesarts, Festival Impulse und Steirischer Herbst. Neben den Theaterperformances entwickelt andcompany& Co. regelmäßig Lecture-Konzerte, Stückentwicklungen mit Ensemble-Schauspieler*innen sowie Hörspiele. Das WDR Hörspiel “Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper” wurde beim Prix Europa als bestes europäisches Hörspiel 2015 ausgezeichnet. Am Mousonturm waren „Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper“ (2014), „Warpop Mixtake Facebook Volxfuck Peace off! ‚Schland of Confusion“ (2016), „Not my revolution, if…: Die Geschichten der Angie O.“ (2017) „Imaginary University: Karl Marx, Lewis Carroll&Co.“zu sehen bzw. zu hören.