Paula Rosolen/Haptic Hide
(Frankfurt/München)
Aerobics! Ein Ballett in 3 Akten
Kurtheater Bad Homburg
Bad Homburg/Aufführung
- 03.03.2016, 20.00 UhrPG 1: € 31,- / erm. € 15,50 | PG 2: € 25,- / erm. € 12,50 | PG 3: € 19,- / erm. € 9,50
- 04.03.2016, 20.00 UhrPG 1: € 31,- / erm. € 15,50 | PG 2: € 25,- / erm. € 12,50 | PG 3: € 19,- / erm. € 9,50
Aerobic gilt als Mutter aller Work-Outs. Weniger bekannt sind hingegen die Anfänge dieses Disco-Drills. Bereits zwei Jahrzehnte vor Jane Fonda nutzte die US-Airforce die Trainingsmethode zur Stärkung von Herz und Lunge ihrer Piloten. Als Choreografin mit Vorliebe für tanzgeschichtliche Härtefälle betrachtet Paula Rosolen die Fitnessbewegung im gesamtgesellschaftlichen Kontext von wachsender Effizienz und Produktivität als epochales Tanzstück. Gemeinsam mit ihrem internationalen Corps de Ballet zerlegt sie das artistische Bewegungsmaterial und fügt es zu virtuosen, hoch rhythmischen Formationen und überbordenden Soli und Duo-Szenen neu zusammen. Parallelen zu romantischen Handlungsballetten sind dabei ebenso beabsichtigt wie tanzgeschichtliche Bezüge zu den choreografischen Kompositionen von Lucinda Childs oder George Balanchine.
Konzept, Choreografie: Paula Rosolen * Erarbeitet mit und getanzt von: Jungyun Bae, Teresa Forstreuter / Sanna Lundström, Gabriela Gobbi, Christopher Matthews, Marko Milic, Sabine Prokop, Paula Rosolen * Technische Leitung, Lichtdesign: Tanja Rühl * Kostüm: Juan M. Morales, Anika Alischewski, Takako Senda * Künstlerische Beratung: Juan M. Morales * Choreografische Assistenz: Christopher Matthews * Assistenz Recherche: David Morrow * Trainer: Berchy da Silva, Henrik Goehle * Geschäftsführung Haptic Hide: Karin Berrío * Produktionsleitung: Jana Lüthje * Eine Produktion von Paula Rosolen / Haptic Hide und M.i.C.A in Koproduktion mit dem Théâtre de la Ville Paris, dem Musée de la Danse/Centre chorégraphique national von Rennes und der Bretagne, Künstlerhaus Mousonturm und SOPHIENSÆLE * Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, den Fonds Transfabrik – Deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste, das Kulturamt Frankfurt am Main, das Hessische Ministerium für Kunst und Medien und das Goethe Institut.
keine Sprachkenntnisse erforderlich
Biografie
Paula Rosolen/Haptic Hide
Paula Rosolen studierte Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und erhielt ihren Master in Choreografie an der Justus-Liebig-University in Gießen. In Ihren Choreografien arbeitet sie im Grenzbereich von Tanz, Performance, Musik und Theater. Rosolen verfolgt das Ziel, den Tanz, der der populären Kultur und den weltlichen Aktivitäten innewohnt, sichtbar zu machen, indem sie diese Sujets unter einem bestimmten Gesichtspunkt betrachtet und dann in einen fremden setzt. Sie erhielt den ersten Preis des Wettbewerbs Danse Élargie, der vom Théâtre de la Ville in Paris und dem Musée de la Danse ausgerichtet wurde. Rosolens Arbeiten wurden auf der Deutschen Tanzplattform, dem Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt, dem Frankfurt LAB, dem deSingel Arts Campus in Antwerpen, dem Theaterfestival Basel, dem Théâtre de la Ville Paris, dem Centro Cultural de la Cooperación in Buenos Aires, den Sophiensælen in Berlin ZKM Karlsruhe, dem Museum Wiesbaden, dem Kampnagel in Hamburg, dem DPAC in Kuala Lumpur und dem Dance New Air Festival in Tokio gezeigt . Rosolen hatte Residenzen in Institutionen wie dem K3 Zentrum für Choreographie in Hamburg, Workspace Brüssel, dem Hessischen Staatsballett, sowie in der Villa Kamogawa des Goethe-Instituts in Kyoto und der Saison Foundation in Tokio.
Haptic Hide erhält die mehrjährige Förderung des Kulturamtes der Stadt Frankfurt am Main und wird unterstützt von DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.