Rabih Mroué
(Berlin)
Before Falling Seek the Assistance of Your Cane
Location: Sommerbau am Kaiserlei (Offenbach)
Lecture-Performance
- 02.09.2021, 21 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): ab 5 € pro Einzelplatz/Parkett, ab 10 € pro Loge/Doppelplatz
- 03.09.2021, 21 UhrSolidarisches Preissystem (frei wählbar): ab 5 € pro Einzelplatz/Parkett, ab 10 € pro Loge/Doppelplatz, Artist Talk im Anschluss
Ein Plakat am Salzburger Kunstverein warnt vor einem Luftangriff. Ein Passant alarmiert daraufhin die Polizei. Diese geht von einer akuten Bedrohung aus und beginnt das Gebäude zu evakuieren. Doch eigentlich gehört das Plakat zu einer Ausstellung des Medien- und Performance-Künstlers Rabih Mroué. Es ist die Reproduktion eines Flugblattes, das die US-Armee über dem Irak abgeworfen hat, um bevorstehende Bombardierungen anzukündigen – eine ebenso gängige wie zynische Praxis, um vor Luftangriffen zu warnen. In seiner Lecture-Performance „Before falling seek the assistance of your cane“ nimmt Rabih Mroué die Ereignisse in Salzburg zum Anlass, um Fragen zum Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit aufzuwerfen. Wie kann aus einem künstlerischen Objekt ein Objekt der Bedrohung werden? Meisterhaft bringt er ästhetische Fragen mit sozialen und politischen Realitäten zusammen und untersucht, wie Bilder und Geschichten konstruiert und instrumentalisiert werden und dabei Fiktion und Realität ineinanderfließen.
Dauer: 50 Min.
Sprache: Englisch (mit englischen Übertitel)
03.09. im Anschluss Artist Talk
Einlassende: 15 Min vor Vorstellungsbeginn
Der oben genannte Preis gilt pro Loge. Bei der Buchung müssen die beiden Doppelplätze einzeln gebucht werden.
Achtung: Einlass nur mit gültigem Negativnachweis (Getestet, Geimpft oder Genesen). Bei Testnachweis darf die Testung nicht länger als 24 Stunden zurückliegen.
Das Tragen eines medizinischen Mund- und Nasenschutzes ist auf dem ganzen Gelände verpflichtend, außer am eigenen Sitzplatz oder in gesondert ausgewiesenen Bereichen. Die Erfassung der Kontaktdaten zur vorgeschriebenen Nachverfolgung im Covid-19 Fall erfolgt am Veranstaltungsort.
Mehr Infos zu Hygiene, Ticketing und Gastro unter Sommerbau-Service.
Über https://twitter.com/sommerbau_OF informieren wir kurzfristig, falls die Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden kann (falls Unwetter o.ä.).
Cast & Credits
Die Arbeit entstand während eines künstlerischen Forschungsstipendiums am Internationalen Forschungskolleg “Verflechtungen der Theaterkulturen” an der Freien Universität Berlin, präsentiert im Rahmen von „This Is Not Lebanon. Festival for Visual Arts, Performance, Music and Talks“, ein Kooperationsprojekt des Frankfurt LAB mit Künstlerhaus Mousonturm und Ensemble Modern in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Libanon. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Goethe-Institut und die Ensemble Modern Patronatsgesellschaft e.V. Das begleitende diskursive Programm wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Residenzen im Rahmen von “This Is Not Lebanon. Festival for Visual Arts, Performance, Music and Talks” sind Teil von „Frankfurt Moves!“, einer Kooperation der KfW Stiftung mit dem Frankfurt LAB zur Förderung internationaler aufstrebender Künstler:innen im Bereich Tanz und Darstellende Künste.






Biografie
Rabih Mroué
Rabih Mroué (*1967, Beirut, Libanon) lebt nun in Berlin, ist Regisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Autor. Vom Theater kommend, beinhalten seine Arbeiten Video und Installationen. Er ist Bio:
Rabih Mroué, Regisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Autor hat wie kein anderer die Performance- und Kunstszene des Libanons in den letzten Jahrzehnten geprägt. Er hat zusammen mit Walid Raad die Lecture Performance von der Wissenschaft befreit und zu einer Kunstform gemacht. Vom Theater kommend, beinhalten seine Arbeiten Video und Installationen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „The Drama Review” (New York) und Mitbegründer des Beirut Art Center (BAC). An den Kammerspielen München arbeitet er regelmäßig als Regisseur. Bühnenarbeiten und Ausstellungen Mroués waren u.a. bei der dOCUMENTA (13) im Jahr 2012, beim Festival d‘Avignon und im MoMA (New York) bei der Triennial of Photography and Video, am International Center of Photography (New York) und am Centre Pompidou (Paris), zu sehen. Rabih Mroué lebt und arbeitet in Beirut und Berlin. Am Mousonturm waren zuletzt seine Arbeiten „Riding on a cloud” (2015), „Videoworks” (2015), „Rima Kamel” (2017), Photo-Romance (2017) und „Borborygmus“ (2019) zu sehen.