
- 14.12.2019, 14–18 Uhr€ 8, 2-tägiger Tanzworkshop für Menschen zwischen 13 und 18 Jahren, Anmeldung: anmeldung@tanzplattformrheinmain.de
- 15.12.2019, 12–16 Uhr€ 8, 2-tägiger Tanzworkshop für Menschen zwischen 13 und 18 Jahren, Anmeldung: anmeldung@tanzplattformrheinmain.de
An einem Wochenende intensiv tanzen! Die Tanzplattform Rhein-Main startet ein neues Format für Jugendliche, den Schnupperworkshop „Copy Club“ für Menschen zwischen 13 und 18 Jahren. Gemeinsam mit der Choreografin und Performerin Joana Tischkau wird der unendliche Pool des Internets geplündert, um Hip-Hop-Moves und coole Choreografien auszuprobieren. Ganz nach dem Motto „Anschauen —> Kopieren/Einfügen —> Tanz! —> Nochmal!“ wird nach Herzenslust kopiert und imitiert, bis in diesem Fleischwolf der Wiederverwertung eine ganz eigene Note entsteht.
Keine Vorkenntnisse erforderlich
mehr Informationen
Anmeldung bitte an: anmeldung@tanzplattformrheinmain.de
Cast & Credits
Ein ANgebot im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main. Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Künstlerhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett, wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stiftungsallianz [Aventis Foundation, BHF BANK Stiftung, Crespo Foundation, Dr. Marschner-Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main].
Biografie
Joana Tischkau
JOANA TISCHKAU, geboren 1983 in Göttingen, ist Choreografin und Performerin. Sie tanzte immer schon, in Jugendzentren, Hip-Hop Clubs, Discos, in Stadien, auf Karnevalsbühnen, in semi-professionellen Kontexten und in der Tanzschule von nebenan. Formelles Tanztraining erhielt sie erst später, an der Coventry University in Großbritannien, wo sie ihren Bachelor in Tanz und Schauspiel absolvierte. Im Master Studiengang Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen erforschte sie, wie sich pop-kulturelle, Schwarz-konnotierte, dem sozialen Raum zugeschriebene Tanzpraktiken mit intersektionalen, feministischen, postkolonialen Theorien in eine künstlerische Praxis verweben lassen. Ihre künstlerische Praxis ist ein hybrides durcheinander, welches die Schriften von bell hooks auf beatboxing treffen lässt, in der ein Fitness-Workout aus weißem Bewegungsmaterial entsteht und Roberto Blanco als König Schwarzer Deutscher Unterhaltungskunst gehuldigt wird. Ihre Arbeiten wurden im Künstlerhaus Mousonturm, bei der Tanzplattform 2020 in München, in der Danshallerne in Kopenhagen sowie dem Hebel am Ufer Theater in Berlin gezeigt. Joana Tischkau lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Berlin.