
- 09.06.2022, 17.00 - 21.00 Uhr, verschiedene ZeitslotsEintritt frei, Anmeldung erforderlich
- 10.06.2022, 16.00 - 20.00 Uhr, verschiedene ZeitslotsEintritt frei, Anmeldung erforderlich
- 11.06.2022, 14.00 - 20.00 Uhr, verschiedene ZeitslotsEintritt frei, Anmeldung erforderlich
- 12.06.2022, 12.00 - 16.00 Uhr, verschiedene ZeitslotsEintritt frei, Anmeldung erforderlich
Ein site-specific AudioDate für jeweils eine*n Zuschauer*in und Wald.
Der Wald ist in Deutschland vieles: Sehnsuchtsort und Gegenentwurf zum urbanen Leben, finanzielle Ressource, patriotisch aufgeladenes Symbol, Freizeit- und Erholungsort, essentielles Ökosystem. Wie wäre es, mit diesem Wald ein Date zu haben? Nur du und der Wald, mitten in der Stadt. Vielleicht wird es romantisch, vielleicht habt ihr einfach nur eine gute Zeit, vielleicht merkt ihr, dass es doch nicht so wirklich passt. „Dating a Forest“ lädt dazu ein, mit dem Wald neue Verbindungen einzugehen und miteinander zu verwachsen. Und wie in einer guten Annäherung mit falschen Vorstellungen aufzuräumen. Wie könnte man dem Wald so begegnen, das man ihn als Partner*in ernst nimmt? Ob aus dem Date am Ende mehr wird, kannst du selbst bestimmen.
Cast & Credits
Konzept und Umsetzung: PINSKER+BERNHARDT
Sounddesign und Mastering: Antonia Alessia Virginia Beeskow
Ausstattung: Martha Pinsker
Dramaturgische Beratung: Sumana Roy
Assistenz: Maria Werner
Produktion: Jeyan Kültür
Interviewpartner*innen: Daniel Cremer, Sophia Klink, Johannes Litschel, Therese Palm, Sumana Roy
Praktikantin: Lindita Bucher
Stimme für Therese Palm: Clara Reiner
Vielen Dank an: Elisabeth Sophie Maubach
Eine Produktion von PINSKER+BERNHARDT und Theaterhaus G7 Mannheim, gefördert von BASF TOR 4, in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. Gefördert durch die Mehrjahresförderung des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.
Biografie
PINSKER+BERNHARDT
PINSKER+BERNHARDT sind Janna Pinsker und Wicki Bernhardt. Am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen gegründet, verbindet das Duo die Linien von postdramatischem Theater, Choreografie und Performance für ein junges und generationsübergreifendes Publikum. Formaler Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, Ideen zum menschlichen Körper und kollektiven Biographien in räumliche Anordnungen und Objekte zu projizieren. Mit einer absurd-fragmentarischen und spielerisch-konfrontativen Ästhetik verhandeln sie dabei Themen wie Scham, körperliche Veränderung oder die Macht von Paarbeziehungen. Zu ihren Kooperationsparter*innen gehören u. a. das Künstler*innenhaus Mousonturm, das FFT Düsseldorf, das Junge Nationaltheater Mannheim, das Hessische Landestheater Marburg und das Theater an der Parkaue Berlin. Mit ihrem Stück „Body Boom Boom Brain“ sind sie zum Augenblick Mal! Festival 2023 eingeladen. Gemeinsam mit Wera Mahne und Lisa Zehetner initiierte das Duo mit „Talk ohne Show“ eine Netzwerkinitiative, die bundesweit Akteur*innen im Theater für junges Publikum verbindet. PINSKER+BERNHARDT erhalten die Mehrjahresförderung der Stadt Frankfurt am Main, sowie die Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste.