
Funny van Dannen
(Berlin)
Die weitreichenden Folgen des Fleischkonsums
Mousonturm Saal bestuhlt
Lesung
- 26.05.2019, 20 UhrVVK € 17,50 / AK € 19 / € 5 Ermäßigung für f.f.m. students Mitglieder
Der Songschreiber, Musiker und Maler führt uns in einen ganz eigenen, wunderlichen Kosmos, der von müden Steinen, die gerne einmal einschlafen würden, von Uhren, die nicht immer nur an die Zeit denken wollen, von sprechenden Insekten, melancholischen Tieren und anderen höchst merkwürdigen Wesen bevölkert wird, die sich gegenseitig ihr Leid klagen oder sich bei den Menschen über die Zustände beschweren, denen sie ausgesetzt sind, wie ein Kerzendocht, der von Doreen darüber aufgeklärt werden muss, dass er kein Neger ist, wie die Glühbirne behauptet hat, sondern einfach nur schwarz. Dabei sind die Menschen keineswegs die vernunftbegabten Wesen, sondern mindestens genauso verschroben und verrückt wie alle anderen Figuren auch, was Funny van Dannen in wunderbar schrägen Dialogen zwischen der Lehrerin und ihren Schülern beschreibt, die, wenn sie richtig viel Geld hätten, es in die Mukoviszidose-Forschung stecken, aber auch Killer anheuern würden, um Trump zu liqudieren. Und plötzlich stellt man fest, die phantastische Welt ist nur ein Teil der normalen, wie alle sie kennen.
Pressestimmen
»Aber – wie immer bei Funny – sind die Geschichten bei weitem nicht nur lustig oder gar ‘witzig’, nein, es wohnt ihnen eine tiefe Sehnsucht nach Erkennen, nach weltumspannender Liebe und sogar etwas Sentimentalität inne.« (Karsten Zimalla, Westzeit)
»Funnys aufklärerischer Duktus bleibt strikt antiautoritär, das Ende stets offen, es sei denn, es kommt eine Pointe daher, die es in sich hat. Das ist, wie schon bei den Liedern, oft gut subversiv, zielt nachhaltig ins Unbewusste und schafft es wie nebenbei, mit kürzesten Sätzen ganze Lebensmodelle zum Einsturz zu bringen.« (Jörg Gruneberg, junge Welt)
»Stilistisch frei flottierend zwischen Ringelnatz, Franz Kafka und Helge Schneider braucht van Dannen allerhöchstens sechs schmale Buchseiten für seine surrealistischen Miniaturen.« (Jörg Wunder, Tagesspiegel)
»Van Dannens Fantasie scheint grenzenlos.« (Julika Bickel, taz)
Biografie
Funny van Dannen
Mit 16 fing er an, Lieder in seiner Muttersprache, einem südholländischen Dialekt (Limburg), zu schreiben und zur Gitarre vorzutragen. 1978 zog er nach Berlin, um dort als freier Maler zu leben. Er absolvierte eine Lehre zum Werbegrafiker und spielte in etlichen kurzlebigen Bands („Dilettant de Luxe“, „Die Träumenden Knaben“), war Mitbegründer der „Lassie Singers“ und trat ab 1987 solo mit seinen selbstverfassten Geschichten, Liedern und Gedichten auf. 1991 wurde sein erstes Buch „Spurt ins Glück“ veröffentlicht, dem bis 2015 sieben weitere folgten, zuletzt „An der Grenze zur Realität“. Im Jahre 1995 erschien seine erste CD „Clubsongs“, die seinen Erfolg als Liedermacher begründete. In den folgenden Jahren entwickelten sich Songs wie „Als Willy Brandt Bundeskanzler war“, „Nana Mouskouri”, „Freundinnen” oder „Herzscheisse” zu wahren Evergreens und sind mittlerweile auch einem Publikum bekannt, das weit über seine Stammhörerschaft hinaus reicht.