Wendy Houston/Rabih Mroué
(GB/Berlin)
Double Bill/Elephant & 50 Acts
Frankfurt LAB [Schmidtstraße 12 (Gallus)]
Tanz
- 26.07.2018, 19.30 Uhr€ 19 / erm. € 9, Gespräch im Anschluss
Das Performanceprogramm der Hollins University endet mit einem vielversprechenden Doppelabend. Rabih Mroué, der eigentlich als Regisseur, Schauspieler und Medienkünstler bekannt ist, präsentiert mit „Elephant“ seine zweite Choreografie, die für das Dance On-Ensemble entstand. Zusammen mit Ty Boomershine und Jone San Martin schafft er ein berührendes Duett, eine Parabel über das Leben in Anbetracht einer Welt, die durch Krieg und Vertreibung immer mehr aus den Fugen gerät.
Wendy Houston, die seit über dreißig Jahren die britische Tanz- und Performanceszene prägt, setzt in ihrem Solo „50 Acts“ zu einem humorvollen Rundumschlag an. In 50 Handlungen bekämpft sie, unter Rückgriff auf politische Manifeste, Lieder, Geständnisse und andere Formen des Ausdrucks, die Vorurteile gegenüber dem Alter und anderen Müll der Moderne, der den Blick auf die heutige Welt prägt.
In Englisch
€ 19 / erm. € 9
50min
Das Gastspiel findet im Rahmen des Sommerprogramms der Hollins University statt. Ermöglicht durch die Hollins University in Kooperation mit dem Studiengang MACoDE der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, der Dresden Frankfurt Dance Company und dem Frankfurt LAB.
Biografie
Rabih Mroué
Rabih Mroué (*1967, Beirut, Libanon) lebt nun in Berlin, ist Regisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Autor. Vom Theater kommend, beinhalten seine Arbeiten Video und Installationen. Er ist Bio:
Rabih Mroué, Regisseur, Schauspieler, bildender Künstler und Autor hat wie kein anderer die Performance- und Kunstszene des Libanons in den letzten Jahrzehnten geprägt. Er hat zusammen mit Walid Raad die Lecture Performance von der Wissenschaft befreit und zu einer Kunstform gemacht. Vom Theater kommend, beinhalten seine Arbeiten Video und Installationen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „The Drama Review” (New York) und Mitbegründer des Beirut Art Center (BAC). An den Kammerspielen München arbeitet er regelmäßig als Regisseur. Bühnenarbeiten und Ausstellungen Mroués waren u.a. bei der dOCUMENTA (13) im Jahr 2012, beim Festival d‘Avignon und im MoMA (New York) bei der Triennial of Photography and Video, am International Center of Photography (New York) und am Centre Pompidou (Paris), zu sehen. Rabih Mroué lebt und arbeitet in Beirut und Berlin. Am Mousonturm waren zuletzt seine Arbeiten „Riding on a cloud” (2015), „Videoworks” (2015), „Rima Kamel” (2017), Photo-Romance (2017) und „Borborygmus“ (2019) zu sehen.