CAMPO/Milo Rau/IIPM
(Gent/Berlin/Gent)
ABGESAGT Five Easy Pieces
Frankfurt LAB [Schmidtstraße 12 (Gallus)]
Performance/Theater
- 02.11.2016, 19.30 UhrABGESAGT Five Easy Pieces
- 03.11.2016, 19.00 UhrABGESAGT Five Easy Pieces
- 04.11.2016, 19.30 UhrABGESAGT Five Easy Pieces
Five Easy Pieces macht das Leben und die Verbrechen des Belgiers Marc Dutroux und mit ihm verschiedene Tabus und Schmerzpunkte des privaten wie politischen Lebens zum Thema. Auf der Bühne: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 13 Jahren. Die jungen Akteure schlüpfen in verschiedene Rollen, etwa die eines Polizeioffiziers, eines der Opfer oder der Eltern eines der toten Mädchen. Durch diese Übungen und durch mit erwachsenen Schauspielern einstudierte Reenactments entspannt sich einerseits ein historisches Panorama belgischer Geschichte von der Unabhängigkeit des Kongo bis zur Großdemonstration des „Weißen Marsch“. Andererseits fragt die Inszenierung nach den Grenzen von dem, was Kinder wissen, fühlen und tun dürfen. Was bedeutet es, sie dabei zu beobachten? Und was erfahren wir dadurch über unsere eigenen Ängste, Hoffnungen und Tabus?
Flämisch mit englischen und deutschen Übertiteln * Konzept, Text, Regie: Milo Rau * Text, Darsteller: Rachel Dedain, Maurice Leerman, Pepijn Loobuyck, Willem Loobuyck, Polly Persyn, Peter Seynaeve, Elle Liza Tayou, Winne Vanacker * Eine Produktion von IIPM und CAMPO Gent in Koproduktion mit Kunstenfestivaldesarts Brussels 2016, Münchner Kammerspiele, La Bâtie – Festival de Genève, Kaserne Basel, Gessnerallee Zürich, Singapore International Festival of Arts (SIFA), SICK! Festival UK, Le phénix scène nationale Valenciennes pôle européen de création und SOPHIENSÆLE * Ausführender Produzent: CAMPO Gent * Gefördert aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung und GGG Basel * CAMPO wird unterstützt durch die Flämische Regierung, die Provinz Ostflandern und die Stadt Gent * Five Easy Pieces und 50 Grades of Shame werden gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien * Five Easy Pieces ist ein Beitrag zum offiziellen Ehrengast-Programm Flandern & die Niederlande. Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2016, gefördert durch den Performing Arts Fund der Niederlande.
Flämisch mit englischen und deutschen Übertiteln
Biografie
CAMPO
Kritiker bezeichnen Milo Rau als den „einflussreichsten“ (Die Zeit), „meistausgezeichneten“ (Le Soir), „interessantesten“ (De Standaard) oder „ambitioniertesten“ (The Guardian) Künstler unserer Zeit: Der Schweizer Regisseur und Autor Milo Rau (*1977), künstlerischer Leiter des NTGent ab der Saison 2018/19. Rau studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Berlin und Zürich u.a. bei Pierre Bourdieu und Tzvetan Todorov. Seit 2002 veröffentlichte er über 50 Theaterstücke, Filme, Bücher und Aktionen. Seine Produktionen waren bei allen großen internationalen Festivals zu sehen, darunter das Berliner Theatertreffen, das Festival d’Avignon, die Biennale Venedig, die Wiener Festwochen und das Brüsseler Kunstenfestivaldesarts und tourten bereits durch über 30 Länder weltweit. Rau hat viele Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Peter-Weiss-Preis 2017, den 3sat-Preis 2017, die Saarbrücker Poetik-Dozentur für Dramatik 2017 und 2016 als jüngster Künstler nach Frank Castorf und Pina Bausch den renommierten ITI-Preis des Welttheatertages. 2017 wurde Milo Rau bei der Kritikerumfrage der Deutschen Bühne zum „Schauspielregisseur des Jahres“ gewählt. Rau ist auch Fernsehkritiker, Dozent und ein überaus produktiver Schriftsteller.
Biografie
Milo Rau/IIPM
Kritiker bezeichnen Milo Rau als den „einflussreichsten“ (Die Zeit), „meistausgezeichneten“ (Le Soir), „interessantesten“ (De Standaard) oder „ambitioniertesten“ (The Guardian) Künstler unserer Zeit: Der Schweizer Regisseur und Autor Milo Rau (*1977), künstlerischer Leiter des NTGent ab der Saison 2018/19. Rau studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Berlin und Zürich u.a. bei Pierre Bourdieu und Tzvetan Todorov. Seit 2002 veröffentlichte er über 50 Theaterstücke, Filme, Bücher und Aktionen. Seine Produktionen waren bei allen großen internationalen Festivals zu sehen, darunter das Berliner Theatertreffen, das Festival d’Avignon, die Biennale Venedig, die Wiener Festwochen und das Brüsseler Kunstenfestivaldesarts und tourten bereits durch über 30 Länder weltweit. Rau hat viele Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Peter-Weiss-Preis 2017, den 3sat-Preis 2017, die Saarbrücker Poetik-Dozentur für Dramatik 2017 und 2016 als jüngster Künstler nach Frank Castorf und Pina Bausch den renommierten ITI-Preis des Welttheatertages. 2017 wurde Milo Rau bei der Kritikerumfrage der Deutschen Bühne zum „Schauspielregisseur des Jahres“ gewählt. Rau ist auch Fernsehkritiker, Dozent und ein überaus produktiver Schriftsteller.