- 15.09.2018, 19 Uhr€ 19 / erm. € 9, Uraufführung
- 16.09.2018, 19 Uhr€ 19 / erm. € 9
- 17.09.2018, 19 Uhr€ 19 / erm. € 9
Ein Fest auf dem Land. Die Band spielt, bis nichts mehr geht. Die Gäste reden, singen, tanzen, essen, trinken, feiern, bis sie umfallen. Der Frankfurter Komponist Hannes Seidl und der Berliner Video- und Filmkünstler Daniel Kötter stellen die gemeinschaftliche exzessive Erfahrung eines solchen Festes ins Zentrum ihres Musiktheaters „Land (Stadt Fluss)“. Ähnlich wie für Ligeti die Idee der „Atmosphères“ ist „Land“ für Kötter und Seidl ein weiter, unbestimmter, organischer Raum, ein Ort der Eigenzeit, offen für die visionäre Gestaltung eines neuen gemeinschaftlichen Handelns und Erlebens. In diesem „Land“ beginnen die beiden Künstler zu siedeln: Gemeinsam mit einem virtuosen Ensemble entwickeln sie eine utopische Modellgesellschaft, einen Ort der Autonomie, Permakultur und Selbstverwaltung. Das rauschende Gründungsfest dieser „Land“-Kolonie liefert das Material für das Bühnenstück. Zwischen Fiktion und Dokumentation, zwischen Band und Theaterpublikum kreieren Kötter und Seidl die hoch atmosphärische und komplexe Vielstimmigkeit des Festes. Es entsteht ein nach außen homogen wirkender Ort mit eskalierender Diversität im Mikrobereich, als ein Zustand ohne Ziel, als ein „Land“ ohne Staat.
Uraufführung
Mousonturm-Koproduktion
Künstlerische Leitung: Daniel Kötter, Hannes Seidl / Musik/Performance: Andrew Digby, Paul Hübner, Ona Ramos, Elsa Scheidig, Gabriel Trottier / Bühne und Ausstattung: Elisa Limberg / Künstlerische Produktion: Mariam Kamiab / Libretto: Johann Pastuch / Gestaltung Libretto: Nafise Fathollahzadeh / Mitarbeit Filmdreh: Maximilian Bamberg / Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Eine Produktion von Kötter/Seidl in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm, Alte Oper Frankfurt und BAM! – Berliner Festival für aktuelles Musiktheater. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
BAM! ist eine Initiative des ZMB – Zeitgenössisches Musiktheater Berlin e.V., realisiert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, der Schering-Stiftung und der Augstein-Stiftung / Im Rahmen von „Claiming Common Spaces“, ein Projekt des Bündnisses Internationaler Produktionshäuser
Biografie
Kötter/Seidl
Seit 2008 arbeiten DANIEL KÖTTER und HANNES SEIDL zusammen an unterschiedlichen künstlerischen Formaten wie Experimentalfilm, Installationen, Performances oder Ausstellungen. Den Schwerpunkt bilden jedoch abendfüllende, musiktheatrale Arbeiten, darunter Falsche Arbeit (2008), Falsche Freizeit (2010), Freizeitspektakel (2010) sowie die Trilogie Ökonomien des Handelns KREDIT, RECHT, LIEBE (2013-16), die auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt wurden. 2017 waren sie in den Sophiensælen und im Künstlerhaus Mousonturm im Rahmen des Festivals „Welcome to Caveland!“ mit ihrer Arbeit Ingolf (2017) vertreten, welche die Kunstgattungen Dokumentarfilm, Installation und Performance kombinierte, und im Herbst desselben Jahres wurde ihre Performance Stadt (Land Fluss) (2017) uraufgeführt.