Rosa Wernecke/Boris Nikitin/Wilma Renfordt
(Berlin/Basel)
Lernen aus dem Lockdown: Immunität und Berührung
online
Buchpräsentation/Gespräch
- 26.02.2021, 20 Uhrkostenlos, via Zoom
-> zur Veranstaltung
Seit März 2020 verbringt das Theater die meiste Zeit im Lockdown. Vorstellungen werden abgesagt, verschoben oder in den digitalen Raum verlegt. Können wir aus dieser Krise auch etwas lernen? Wie wollen wir danach weiter machen? Das Impulse Theater Festival hat in der Publikation „Lernen aus dem Lockdown?“ die Stimmen von mehr als 30 Akteur:innen der Freien Theaterszene versammelt, die über ihre aus der Corona-Krise gewonnenen Erkenntnisse, Ideen und Forderungen schreiben. Bei der Buchvorstellung diskutieren Boris Nikitin und Rosa Wernecke (Swoosh Lieu) über das Themenfeld der „Immunität“: Der Lockdown der Theater schützt vor dem Virus, verhindert aber auch die unmittelbare Berührung durch das, was auf den Bühnen geschieht. Beruht die Kraft des Theaters aber nicht gerade darauf, sich gemeinsam dieser Berührung auszusetzen, das Risiko tiefer Begegnungen einzugehen, die eigene Verwundbarkeit ins Spiel zu bringen? Werden wir durch die Pandemie, wie Paul B. Preciado vermutet, zur immunitären Gemeinschaft: unberührbar und radikal individuell?
Dauer: ca. 60 Min.
Sprache: Deutsch
Mehr Infos auf der Website des Verlags
Die Veranstaltung via Zoom statt.
-> Link zum Webinar
„Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater“ ist eine Publikation des Impulse Theater Festivals, herausgegeben von Haiko Pfost, Wilma Renfordt und Falk Schreiber für das NRW KULTURsekretariat. Erschienen im Oktober 2020 im Alexander Verlag Berlin, 2. Auflage Januar 2021.
Cast & Credits
Gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung als Teil der Reihe „Corponomy – Politiken des Körpers in Tanz, Performance und Gesellschaft“.

Biografie
Rosa Wernecke
Rosa Wernecke studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Mediale Künste in Köln. Sie ist Mitbegründerin des feministischen Performance- und Medienkollektivs Swoosh Lieu, mit dem sie regelmäßig Performances und Installationen am Künstler:innenhaus Mousonturm produziert. Ihre Arbeiten wurden unter anderem bereits zur Tanzplattform Deutschland, zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, zum Impulse Festival Köln und zum Festival Politik im freien Theater eingeladen. Sie ist außerdem Mitbegründerin des Netzwerks gefährliche arbeit für queer-feministische FLINT* Theaterarbeiter:innen, die mit einem künstlerischen Verständnis in den technischen Gewerken des Theaters arbeiten. Als Licht- und Videokünstlerin arbeitet sie für Performance, Tanz und neue Musik, unter anderem mit Heinrich Horwitz, Sarah Nemtsov, Rose Beermann, Simone Dede Ayivi. 2018 erhielt sie das Postgraduierten Stipendium „Künstlerische Forschung“ der Hessischen Theaterakademie und war Artist in Residence in der Villa Kamogawa des Goethe Institus Kyoto Japan. 2021 ist sie Teil des Künstlerinnenaustauschs Home-Frankfurt-Tel Aviv und Stipendiatin in der Kulturakademie Tarabya in Istanbul.
Biografie
Boris Nikitin
Boris Nikitin ist Theaterregisseur, Autor, Kurator und Essayist. In seinen Stücken, Texten und Festivals beschäftigt er sich seit 2007 mit den Grenzen zwischen Dokumentation, Propaganda und Fake und den daraus resultierenden Konstruktionen von Realität und Identität. Seit 2016 beschäftigt sich Nikitin zudem verstärkt mit dem Verhältnis von Kunst und Krankheit. „Wie wenige andere führt Boris Nikitin das Theater an einen kritischen Punkt“, schreibt Theater heute. 2017 wurde Nikitin für sein Gesamtwerk mit dem J.M.R. Lenz – Dramatikerpreis ausgezeichnet, 2020 erhielt er den Schweizer Theaterpreis. Nikitins Arbeiten wurden vier Mal zum Impulse Theater Festival eingeladen und sind regelmäßig im Mousonturm zu Gast, zuletzt seine Soloarbeit „Versuch über das Sterben“. Die in diesem Stück formulierten Gedanken zum Thema des Coming-outs bilden die Grundlage für Nikitins Beitrag in der Publikation „Lernen aus dem Lockdown“.
Biografie
Wilma Renfordt
Wilma Renfordt ist seit 2017 Dramaturgin beim Impulse Theater Festival. 1982 geboren wuchs sie im Ruhrgebiet auf und arbeitete nach dem Theaterwissenschaftsstudium an der Freien Universität Berlin frei als Dramaturgin, Autorin und kuratorische Assistenz, u.a. als Teil der Gruppe copy & waste. 2016/17 war sie Dramaturgin beim steirischen herbst in Graz.