Paula Rosolen/Haptic Hide
(Frankfurt/München)
100:100 | Hommage an Merce Cunningham
Location: Metzlerpark, Museum Angewandte Kunst
Tanz
- 28.04.2019, 16 UhrEintritt frei
Die Rhein-Main-Region feiert den 100. Geburtstag von Merce Cunningham
Merce Cunningham ist einer der berühmtesten Choreografen der Welt. Mit seiner Cunningham-Technik, Philosophie und seinem konstruktiv-situativen Ansatz revolutionierte er das Verständnis von Tanz und Bewegung. Seine lebenslange Zusammenarbeit mit John Cage hatte Einfluss auf die komplette Kunstavantgarde auch jenseits des Tanzes.
Daher bündeln Paula Rosolen/Haptic Hide, die Tanzplattform Rhein-Main, das Künstlerhaus Mousonturm, das MAK, die Hochschule für Gestaltung und eine Gruppe professioneller Tänzer*innen, Choreograf*innen und Tanzamateur*innen ihre Kräfte, um dem großen Choreografen Tribut zu zollen. Sie setzen Tanzsequenzen in eine großen Gruppenpartitur zusammen, verkörpern Cunnighams Bewegungsprinzipien und schaffen gemeinsam eine Open-Air-Performance mit einer Musikpartitur von Nicolas Fehr und David Morrow.
Open-Air-Performance im Metzlerpark in Frankfurt am Main
Cast & Credits
Idee, Partitur: Paula Rosolen/Haptic Hide
Choreografie: Tänzer*innen und Choreograf*innen der Region
Choreografische Assistenz: Maria Kobzeva, Tamara Saphir
Musik: Nicolas Fehr und David Morrow
Produktionsleitung: Ingrida Gerbutavičiūtė
Produktionsassistentin: Raimonda Gudaviciute-Haun
Fotografie: Jörg Baumann
Partner: Kulturamt Frankfurt, Tanzplattform Rhein-Main, Künstlerhaus Mousonturm, Museum Angewandte Kunst, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Paula Rosolen/Haptic Hide, FAZIT-Stiftung (TBC). Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Künstlerhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett, wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und ist gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stiftungsallianz [Aventis Foundation, BHF BANK Stiftung, Crespo Foundation, Dr. Marschner-Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main]. Unterstützt von Klaus Schreck Tanz- und Theaterbedarf.







Biografie
Paula Rosolen/Haptic Hide
Paula Rosolen studierte Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und erhielt ihren Master in Choreografie an der Justus-Liebig-University in Gießen. In Ihren Choreografien arbeitet sie im Grenzbereich von Tanz, Performance, Musik und Theater. Rosolen verfolgt das Ziel, den Tanz, der der populären Kultur und den weltlichen Aktivitäten innewohnt, sichtbar zu machen, indem sie diese Sujets unter einem bestimmten Gesichtspunkt betrachtet und dann in einen fremden setzt. Sie erhielt den ersten Preis des Wettbewerbs Danse Élargie, der vom Théâtre de la Ville in Paris und dem Musée de la Danse ausgerichtet wurde. Rosolens Arbeiten wurden auf der Deutschen Tanzplattform, dem Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt, dem Frankfurt LAB, dem deSingel Arts Campus in Antwerpen, dem Theaterfestival Basel, dem Théâtre de la Ville Paris, dem Centro Cultural de la Cooperación in Buenos Aires, den Sophiensælen in Berlin ZKM Karlsruhe, dem Museum Wiesbaden, dem Kampnagel in Hamburg, dem DPAC in Kuala Lumpur und dem Dance New Air Festival in Tokio gezeigt . Rosolen hatte Residenzen in Institutionen wie dem K3 Zentrum für Choreographie in Hamburg, Workspace Brüssel, dem Hessischen Staatsballett, sowie in der Villa Kamogawa des Goethe-Instituts in Kyoto und der Saison Foundation in Tokio.
Haptic Hide erhält die mehrjährige Förderung des Kulturamtes der Stadt Frankfurt am Main und wird unterstützt von DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.